KONTAKTIEREN SIE UNS

Erste Schritte - PhotoRobot Benutzersupport

PhotoRobot Controls App (im Folgenden als "CAPP" bezeichnet) wurde entwickelt, um Content-Produktionsprozesse (Bilder, Videos, 360er und 3D-Modelle) zu automatisieren. Dieses Handbuch besteht aus 4 Abschnitten, die jeweils den Prozess darstellen:

  1. SETUP - Erstellen Sie einen Arbeitsbereich: Kameras, Hardware und Projekte.
  2. CAPTURE - Steuern Sie PhotoRobot Hardware und Kameras, erfassen Sie Bilder und Videos
  3. EDIT - Visueller Inhalt nach dem Prozess
  4. PUBLISH - Generieren Sie Ausgabebilder in mehreren Formaten, "Verwalten Sie Profile"

Installieren der PhotoRobot Controls-App

Um die PhotoRobot Controls App auf Ihrem Computer zu installieren, melden Sie sich bei Ihrem PhotoRobot-Konto an und gehen Sie zu Downloads:

PhotoRobot Controls App herunterladen

Einrichtung

Kompatible Kameras

Wichtig: Um sicherzustellen, dass CAPP ordnungsgemäß mit Ihrer Kamera kommuniziert, schließen Sie bitte alle anderen Programme, die eine Verbindung zur Kamera herstellen. Achten Sie außerdem darauf, eine PhotoRobot-kompatible Kamera zu verwenden. Dazu gehören die neuesten Canon DSLR- und spiegellosen Kameramodelle, die von PhotoRobot empfohlenen WiFi-Kameras für Handheld- und Detailfotografie sowie die Steuerung der iPhone-Kamera über die PhotoRobot Touch App. Hinweis: Ab der Veröffentlichung der PhotoRobot Controls App 2.5.4 kann nun jede Kamera über die Kameraintegration von Drittanbietern unterstützt werden.

Kompatible Leuchten

Damit CAPP mit der Beleuchtung kommunizieren kann, stellen Sie sicher, dass Sie kompatible Lichtquellen verwenden. Dazu gehören zwei Arten von Leuchten: Stroboskopleuchten von FOMEI und Broncolor sowie jede Art von LED-Leuchten mit DMX-Unterstützung.


Erstellen eines Arbeitsbereichs

Nach dem Öffnen von CAPP erstellt ein Benutzer in der Regel als Erstes einen Arbeitsbereich. Ein Arbeitsbereich ist eine Liste der Hardware, die für ein bestimmtes Fotoshooting verwendet wird. Es kann verschiedene PhotoRobot Module, Kameras, Leuchten und anderes Zubehör enthalten. 

Zu Demozwecken können Benutzer mit einem vordefinierten Beispielarbeitsbereich arbeiten, der für die Verwendung virtueller Hardware konfiguriert ist. Auf diese Weise können Benutzer weiterhin mit verschiedenen Funktionen von CAPP experimentieren, indem sie virtuelle Roboter und Kameras auswählen.

Erstellen PhotoRobot virtuellen Arbeitsbereichs

Anschließen von Hardware

Um mit der Verwendung von tatsächlicher (im Gegensatz zu virtueller) Hardware zu beginnen, stellen Sie zunächst sicher, dass die Hardware mit demselben Computernetzwerk (oder einem Subnetzwerk) verbunden ist wie der Computer, den Sie zur Steuerung Ihres PhotoRobot verwenden. Hinweis: Ab PhotoRobot Controls Version 2.5.4 kann jetzt jede Kamera durch die Integration von Kameras von Drittanbietern unterstützt werden. In der Zwischenzeit bietet PhotoRobot volle Unterstützung auch für die neuesten DSLR- und spiegellosen Canon-Kameramodelle, unsere empfohlenen WiFi-fähigen Canon-Kameras und iPhone-Kameras, wenn die PhotoRobot Touch App verwendet wird. 

Um eine Kamera anzuschließen, muss sie auf eine von drei Arten mit demselben lokalen Computernetzwerk wie der Roboter verbunden sein: 

  • Direkte Verbindung über USB mit dem lokalen Netzwerk;
  • Anschluss einer empfohlenen Handheld-Kamera über ein spezielles Wi-Fi-Protokoll (zugänglich in der Canon Tool-Anwendung auf der Canon Entwicklerseite);
  • Integration eines oder mehrerer iPhones über die PhotoRobot Touch Applikation. (Anweisungen zur Verwendung eines iPhone mit PhotoRobot finden Sie im Benutzerhandbuch der iPhone Touch App.)

Nachdem Sie ein Stück Hardware (oder Kamera) an einen Arbeitsbereich angeschlossen haben, können Sie überprüfen, ob es online ist (von CAPP erkannt). Überprüfen Sie dazu den Punkt links neben dem Namen des angegebenen Geräts. Wenn das Gerät erkannt wird, ist der Punkt grün:

Arbeitsbereichsmenü für Produktfotografie hinzufügen

Eine graue Farbe signalisiert, dass die Hardware nicht erkannt wurde oder nicht eingeschaltet ist. Mögliche Ursachen hierfür finden Sie im Handbuch zur Fehlerbehebung bei PhotoRobot.

Einrichten der Roboterarmhöhe

Wenn Sie einen Roboterarm im Arbeitsbereich verwenden, beachten Sie, dass wahrscheinlich eine zusätzliche Einrichtung erforderlich ist. Dies liegt daran, dass es sich bei dem Roboterarm um eine eigenständige Maschine handelt, und eine der Funktionen der Steuerung über CAPP besteht darin, dass die Höhenbewegung die Rotationsachse auf den Mittelpunkt der Höhe des fotografierten Objekts ausrichtet. 

Die Höhe der Drehachse des Roboterarms wird durch den Maschinentyp des Arbeitsplatzes und gleichzeitig durch die Verstellung der Nivellierfüße bestimmt, die eventuelle Unebenheiten des Bodens ausgleichen. Wenn alles richtig eingerichtet ist, ist die Maschine waagerecht und das Rotationszentrum befindet sich auf einer bestimmten Höhe über dem Boden. Die Gesamthöhe hängt jedoch auch von der Höhe der Drehtelleroberfläche ab, die zwischen verschiedenen Robotern variiert. Das bedeutet, dass es zu einer Diskrepanz in der Höhenreferenz kommen kann, da sich unter der Säule des Roboterarms ein Höhenadapter befindet, so dass er ungefähr ausgerichtet ist.

Um eine perfekte Ausrichtung zu gewährleisten, ist es dann notwendig, den Höhenunterschied zwischen Arm und Drehteller in CAPP einzugeben. Der Höhenunterschied misst den genauen Abstand zwischen der Rotationsachse des Roboterarms und der Höhe, in der die Oberfläche des Drehtellers (einschließlich eines darauf platzierten zusätzlichen Bretts) positioniert ist. Daraus ergeben sich die exakten Maße, aus denen das System die Hälfte der Höhe des Objekts berechnet, und die Position, an der sich der Arm bewegen soll. Es stellt auch sicher, dass das System so eingestellt ist, dass es automatisch und korrekt funktioniert.

Beachten Sie auch: Das System ist so eingestellt, dass Werte abgelehnt werden, die außerhalb des gültigen Bereichs für eine bestimmte Einrichtung liegen.

Roboterarm auf Null setzen

Um den Roboterarm auf Null zu setzen, öffnen Sie zunächst die lokale Version von CAPP und greifen Sie auf zwei Arten auf die Workspace-Einstellungen zu:

1. Öffnen Sie die lokale Version von CAPP, klicken Sie oben in der Benutzeroberfläche auf Einstellungen und wählen Sie Arbeitsbereiche aus den Menüoptionen auf der linken Seite. Suchen Sie in diesem Menü den Arbeitsbereich, der in Betrieb ist, und klicken Sie auf das Bearbeitungssymbol neben dem Titel des Arbeitsbereichs, um die Arbeitsbereichseinstellungen bearbeiten zu öffnen:

2. Alternativ ist es möglich, auf das Menü Arbeitsbereich bearbeiten zuzugreifen, indem Sie ein Element im Aufnahmemodus in der lokalen Version von CAPP öffnen und dann auf das Bearbeitungssymbol neben dem Titel des Arbeitsbereichs auf der rechten Seite der Benutzeroberfläche klicken:

Beide Methoden öffnen die Einstellungen des Arbeitsbereichs "Bearbeiten". Um dann den Roboterarm zu konfigurieren, suchen Sie das Gerät im Menü Roboter und klicken Sie auf die 3 vertikalen Punkte neben dem Namen des Roboterarms.

Wählen Sie anschließend die Menüoption Korrekturen einstellen , um die Funktion Aufzugskorrektur einstellen zu öffnen:

Passen Sie im Menü Höhenruderkorrektur einstellen die Zahl im oberen Feld Höhenruderabweichung (mm) an, um die Höhe der Kamera auf den entsprechenden Nullpunkt zu setzen. Wenn sich die Kamera z. B. 10 mm über dem Tisch nicht mittig befindet, legen Sie die Aufzugsabweichung auf -10 mm fest, um die Kamera zu zentrieren.

Wenn sich die Kamera 10 mm unter dem Tisch nicht mittig befindet, stellen Sie die Höhenruderabweichung auf +10 mm ein. Dadurch wird die Höhe der montierten Kamera am Roboterarm korrekt auf das entsprechende Nullniveau in der Software ausgerichtet. 

Anmerkung: Der Hub kann maximal 330 mm erreichen. Wenn also der Nullpunkt um +30 mm eingestellt wird, kann der maximale Hub nur 300 mm erreichen. Das bedeutet, dass das System nur in der Lage sein wird, Produkte zu erfassen, die um diesen Spielraum kleiner sind, d. h. 30 mm oder weniger.

Verwalten von Dateien - Projekte, Elemente und Ordner

In CAPP werden Bilder in Projekten, Elementen und Ordnern organisiert. 

  • Ein Projekt ist die Datenentität der höchsten Ebene. In der Regel enthält ein Projekt Elemente aus einem einzelnen Fotoshooting oder vielleicht einem einzelnen Aufnahmetag / einer einzelnen Woche. 
  • Projekte bestehen aus einem oder mehreren Elementen. Ein einzelner Gegenstand ist in der Regel ein bestimmtes, fotografiertes Objekt.
  • Ein Element enthält einen oder mehrere Ordner. In CAPP können Sie mehrere Ordner in einem einzigen Element haben, um verschiedene Arten von Bildern getrennt zu halten. Ein sehr häufiges Beispiel ist die Verwendung eines Ordners für eine um 360 ° drehende Präsentation (genannt "Spin"), während ein anderer zum Speichern von Standbildern ("Standbildern") verwendet wird.

Um mit der Aufnahme zu beginnen, müssen Sie zunächst ein neues Projekt hinzufügen (es sei denn, Sie haben bereits eines, das Sie verwenden möchten) sowie mindestens ein Element.

 ( ! ) - Wenn Probleme auftreten, finden Sie zusätzliche Unterstützung zum Anschließen von Kameras, Robotern, Lichtern und zur Bearbeitung im PhotoRobot Fehlerbehebungshandbuch.

Allgemeine Einstellungen - Cloud Auto Backup, Verarbeitung, Touch App

In der lokalen Desktop-Version von CAPP gibt es 3 allgemeine Einstellungen, die ein- oder ausgeschaltet werden können: 

  • Automatisches Hochladen von Bildern in die PhotoRobot Cloud
  • Verarbeiten Sie Bilder in PhotoRobot Cloud
  • Aktivieren der Controls Touch Mobile Application Extension

Standardmäßig ist die lokale App auf Bilder automatisch in PhotoRobot Cloud hochladen eingestellt. Diese Funktion speichert automatisch eine Sicherung der aufgenommenen Bilder auf Ihrem Cloud-Server, um sie später zu exportieren.

Um das automatische Hochladen von Bildern in PhotoRobot Cloud zu deaktivieren, deaktivieren Sie die Option in der lokalen Version der allgemeinen Einstellungen von CAPP. Dadurch werden erfasste Elemente stattdessen in Ihrer lokalen App oder in Ihrem eigenen Cloud-Konto gespeichert.

Verwenden Sie die Umschalter auch, um die Funktion Bilder in PhotoRobot Cloud verarbeiten zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden Bilder nach der Aufnahme automatisch gemäß den Voreinstellungen in der PhotoRobot Cloud nachbearbeitet.

Wenn Sie die PhotoRobot Touch Mobile App für iPhone verwenden, aktivieren Sie die Option Enable Controls Touch Mobile Application Extension.

Anmerkung: Technische Anweisungen zur Installation und zum Betrieb von PhotoRobot Touch finden Sie im Benutzerhandbuch der PhotoRobot iPhone Touch App.


Capture-Modus-Schnittstelle

Nachdem Sie auf ein Element geklickt haben, werden Sie zu einer Erfassungs- / Bearbeitungsoberfläche weitergeleitet. Die ihnen zur Verfügung stehenden Steuerelemente ändern sich je nachdem, ob der Aufnahmemodus oder der Bearbeitungsmodus aktiv ist. Der Aufnahmemodus wird verwendet, um die Fotosequenz zu steuern, während der Bearbeitungsmodus die gesamte Nachbearbeitung innerhalb von CAPP steuert. Der aktive Modus wird oben auf dem Bildschirm hervorgehoben:

Benutzeroberfläche für den Bilderfassungsmodus

Hinzufügen eines Spins-, Standbild- oder Videoordners

Vor jedem Fotoshooting müssen Sie mindestens einen Ordner erstellen. Die Haupttypen von Ordnern sind Spin (für 360°-Präsentationen), Standbilder (für Standbilder) und Video (für Videos).

Ordner für Spins, Standbilder oder Produktvideos hinzufügen

Erstellen eines Spins-Ordners

Beim Hinzufügen eines Spin-Ordners fügt CAPP automatisch Stopps (auch "Frames" genannt) hinzu, je nachdem, wie viele Bilder pro Spin Sie auswählen. Die Standardnummer ist 36, und dies kann in der unteren linken Ecke geändert werden. Mit einer höheren Anzahl von Stopps wird die Rotation reibungsloser sein, aber es wird auch mehr Speicherplatz beanspruchen.

Wählen Sie die Anzahl der Bilder für 360 Spins

Erstellen eines Standbildordners

Wenn Sie einen Standbildordner auswählen, müssen Sie Ihre Stopps manuell hinzufügen. Dazu gehören ein Drehwinkel (der Drehwinkel) und ein Schwenkwinkel (die vertikale Position der Kamera entlang einer kreisförmigen Flugbahn). Der Schwenkwinkel ist wichtig, wenn Sie unseren Roboterarm oder ein anderes Modul verwenden, das die horizontale Position der Kamera ändern kann.

Rahmen für Standbildordner hinzufügen

Kompatible Leuchten steuern

Wenn Sie mit CAPP kompatible Lichter verwenden, können Sie Lichter in der unteren rechten Ecke des Bearbeitungsmodusfensters auswählen.

Schnittstelle zur Steuerung der Fotostudiobeleuchtung

Übersicht über die Benutzeroberfläche im Aufnahmemodus

Der zentrale Teil der Benutzeroberfläche für den Aufnahmemodus umfasst das Vorschaufenster, in dem entweder das aktuell ausgewählte Bild (falls Sie bereits einige aufgenommen haben) oder die von der Kamera gestreamte Live-Ansicht angezeigt wird.

Live View, das nützlich ist, wenn Sie Gelassenheit und Fokus überprüfen möchten, kann im Kamerasteuerungsbereich im zentralen Teil der Steuerleiste auf der rechten Seite des Bildschirms umgeschaltet werden.

Übersicht über den Bilderfassungsmodus

Testaufnahmen machen

Bevor Sie endgültige Bilder aufnehmen, ist es eine gute Idee, eine oder mehrere Testaufnahmen zu machen. Der einfachste Weg, dies zu tun, ist durch Drücken der T-Taste auf Ihrer Computertastatur. Auf diese Weise können Sie überprüfen, ob Sie die Einstellungen Ihrer Beleuchtung, Kamera usw. ändern sollten. Testbilder werden im Ordner "Testaufnahme" gespeichert, auf den Sie im unteren linken Teil des Bildschirms zugreifen können.

Wie man Testaufnahmen macht

Starten einer Fotosequenz

Wenn Sie mit den Einstellungen zufrieden sind, die durch eine Testaufnahme überprüft wurden, ist es an der Zeit, die Fotosequenz auszuführen. Dies kann durch Drücken der Leertaste auf Ihrer Tastatur oder durch Klicken auf die Schaltfläche "Start" im Bild unten ausgelöst werden.

Produktfotografie-Sequenz starten

Wenn Sie einen Barcodescanner haben, können Sie die Sequenz auch auslösen, indem Sie einen speziellen "Start"-Barcode scannen, den Sie hier herunterladen können.  


Sie werden wissen, dass die Sequenz erfolgreich abgeschlossen wurde, wenn alle Miniaturansichten auf der linken Seite mit Bildern gefüllt wurden. Es ist eine gute Praxis, auf mögliche Fehlzündungen der Stroboskoplichter zu achten. 

Wenn eine der Miniaturansichten im Vergleich zu den anderen dunkler ist, verringern Sie die Drehzahl oder überprüfen Sie gegebenenfalls den Zustand Ihrer Lichter. Sie können diese Bilder dann markieren und erneut aufnehmen, ohne die gesamte Sequenz erneut ausführen zu müssen.   

Sobald die Aufnahmesequenz abgeschlossen ist, können Sie in den Bearbeitungsmodus wechseln, in dem Sie die Nachbearbeitung durchführen.

So greifen Sie auf PhotoRobot Bearbeitungsmodus zu

Übersicht über den Wizards-Modus

Der Assistentenmodus in CAPP fungiert als Alternative zur manuellen Hardware-, Kamera- und Sequenzkonfiguration. In diesem Modus kann ein Administrator oder Fotograf verschiedene Assistenten erstellen, um den Erfassungsmodus für die Bediener der Produktionslinie zu vereinfachen.

Bei der Erstellung speichert ein Assistent Voreinstellungen und Arbeitsbereichskonfigurationen sowie vordefinierte Schritte, die Bediener ausführen müssen. Die Bediener können keine Einstellungen vornehmen und müssen die Anweisungen in jedem Schritt ausführen, bevor sie mit dem nächsten Prozess fortfahren können.

Anmerkung: Assistentenschritte werden in einem JavaScript-ähnlichen Sprachformat definiert und von PhotoRobot Beratern für benutzerdefinierte Funktionen geskriptet. Benutzer können auch grundlegende Funktionen für erste Experimente oder einfache Setups skripten. Technische Dokumentation zum Konfigurieren von Assistentenschritten finden Sie im Handbuch zur Unterstützung der Konfiguration des Assistentenmodus.

Zugriff auf den Assistentenmodus

Um auf den Assistentenmodus zuzugreifen, öffnen Sie das Menü "Einstellungen" in der lokalen App. Hier können Benutzer Assistenten über das Menü auf der linken Seite laden oder einen neuen Assistenten erstellen, indem sie den Assistenten hinzufügen oben rechts in der Benutzeroberfläche verwenden:

So öffnen Sie PhotoRobot Assistenten

Zu den Optionen zum Erstellen, Bearbeiten oder Anpassen eines Assistenten gehören Assistentenname, Elementname, Notizen, Vorgaben, Arbeitsbereich und Assistentenschritte:

PhotoRobot Benutzeroberfläche des Assistenten-Editors

Anmerkung: Um einen Assistenten zu starten, muss er gültige Voreinstellungen, alle Arbeitsbereichskonfigurationen und vor allem die Anzahl und Namen der Verzeichnisordner enthalten. Jeder dieser Schritte muss dann mit den im Assistenten definierten Schritten übereinstimmen, damit er ordnungsgemäß funktioniert.

Beispiel für ein Skript für Assistentenschritte

Im Folgenden finden Sie ein generisches Skript für erste Experimente und die Einrichtung durch einen Kunden. Kunden können diesen Code im Abschnitt "Schritte" verwenden, um die Funktionalität zu testen und ein einfaches Skript auszuführen:

[
 {
   "type": "Element auswählen",
   "Felder": [
     {
       "name": "Name"
     },
     {
       "name": "Notiz",
       "Optional": wahr
     }
   ],
   "design": {
     "bgImage": "https://hosting. photorobot.com/images/-ML2QkR2lrhwn5SVMaEu/-Nehz_ciyDihw90EgNuy/FINAL/tqZxrqbKZ4exH6y2LFPWUw?w=1200"
   }
 },
 {
   "type": "Live-Ansicht",
   "title": "Überprüfe die Position",
   "note": "Überprüfe, ob die Person in Sichtweite ist.",
   "cameraAngle": 15
 },
 {
   "type": "Capture-Ordner",
   "title": "Drehung einfangen",
   "dirName": "drehen"
 },
 {
   "type": "Capture-Ordner",
   "title": "Standbilder aufnehmen",
   "dirName": "Standbilder"
 }
]

Starten des Assistentenmodus

Um einen Assistenten zu starten, weisen Sie ihn zunächst einem Projekt zu und klicken Sie auf Speichern:

Zuweisen PhotoRobot Assistenten zu einem Projekt

Nach der Zuweisung des Assistenten zu einem Projekt ist es möglich, den Assistenten auf 2 Arten zu starten:

  1. Klicken Sie oben rechts auf der Benutzeroberfläche auf Mehr und Assistent starten, oder;
  2. Klicken Sie auf das Symbol Benutzerkonto und dann auf Assistentenmodus starten:

Starten Sie PhotoRobot Assistenten
Starten Sie PhotoRobot Assistenten über das Benutzerkontosymbol

Bedienerschritte für den Assistentenmodus

Nach erfolgreichem Start wird auf dem ersten Bildschirm des Assistentenmodus oben der Projektname und unten der Name des Assistenten angezeigt. Klicken Sie auf Erstellen , um den Assistenten zu starten:

Startbildschirm des PhotoRobot-Assistenten

Nach dem Startbildschirm zeigt der Assistent den ersten Schritt in den vordefinierten Arbeitsschritten an. Von diesem Punkt an muss der Bediener die Anweisungen für jede Phase der Erfassung ausführen und unten auf der Benutzeroberfläche des Assistenten auf Weiter klicken, um mit den nachfolgenden Schritten fortzufahren:

Erste Schritte des PhotoRobot-Assistenten

In der Regel wird der Bediener im ersten Schritt angewiesen, die Kamera (oder Kameras) zu konfigurieren, die verwendet werden. Hier prüft der Bediener auch, ob das Produkt richtig und im Blickfeld der Kamera(s) positioniert ist.

Nachfolgende Schritte weisen den Bediener dann entsprechend den Voreinstellungen an, bestimmte Winkel in einem bestimmten Ordner zu erfassen. Diese Schritte können auch Anweisungen zum Fotografieren verschiedener Produktkonfigurationen enthalten, z. B. eines Autos mit geöffneten, geschlossenen Türen oder Aufnahmen aus dem Innenraum:

Phasen des Fotoshooting-Assistenten

Darüber hinaus können Assistenten Notizen anzeigen, um die einzelnen Phasen klarer zu erklären. Die Notizen befinden sich auf der linken Seite der Benutzeroberfläche unter dem Titel des Schritts:

Notizenfunktion des Fotoshooting-Assistenten

In einigen Fällen kann der Assistent den Bediener auch anweisen, Fotos zu machen, z. B. mit einer Handkamera, und dann die Bilder zu importieren, bevor die Option Weiter verfügbar ist.

Anleitung zum Fotoshooting-Assistenten

Wenn Sie mit jeder Phase fertig sind, vervollständigt Neues Element am unteren Rand der Benutzeroberfläche den Assistenten: 

Fotoshooting-Assistent Bilder importieren

Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, kehrt der Benutzer zur Startseite des Assistenten zurück. Hier können sie den Assistenten beenden oder mit dem nächsten Element fortfahren.

Um den Assistenten zu beenden, klicken Sie auf das Kontosymbol oben rechts in der Benutzeroberfläche und klicken Sie auf Assistent beenden:

Beenden Sie PhotoRobot Wizards-Modus

Wenn Sie zu einem anderen im System vorhandenen Element fortfahren, ist es auch möglich, Elemente über die Assistenteneinstellungen zu laden, indem Sie den ersten Schritt auf "type": "select-item" ändern:

Element für PhotoRobot Assistenten ändern

Nach der Konfiguration von "type": "select -item" können Benutzer dann Elemente auswählen, indem sie den Elementnamen auf dem Startbildschirm des Assistenten eingeben:

Assistentensuche nach Elementnamen

Schließlich ist es auch möglich, den Passwortschutz für den Assistentenmodus zu aktivieren oder ein Projekt festzulegen, das standardmäßig im Assistenten gestartet wird. Diese Optionen finden Sie beim Start von CAPP, indem Sie zu Einstellungen navigieren und auf Assistenten klicken.

Am oberen Rand der Menüoptionen können Sie nach dem Start von CAPP automatisch in den Assistentenmodus wechseln. Darunter können Benutzer auf Passwort festlegen klicken, um den Passwortschutz zu aktivieren.

PhotoRobot Wizard Passwortschutz

Benutzeroberfläche für den Bearbeitungsmodus

Auf der rechten Seite des Bildschirms können Sie beliebig viele Bearbeitungsvorgänge hinzufügen:

Übersicht über den Fotobearbeitungsmodus

Einige der häufigsten Bearbeitungsvorgänge sind oben aufgeführt: Zuschneiden, Zentrieren und Hintergrund.

Automatisches Zuschneiden

Zuschneiden - Beim Zuschneiden von Bildern gibt es drei Hauptsteuerelemente: die Schalter für automatisches Zuschneiden, Seitenverhältnis und Abstand (die steuern, wie viel Platz um das fotografierte Objekt herum vorhanden ist).

Automatisches Zuschneiden, Seitenverhältnis, Auffüllung

Auto-Center

Mitte - Obwohl die meisten PhotoRobot Maschinen mit Lasern ausgestattet sind, die bei der Positionierung von Objekten auf der Oberfläche helfen, benötigen die meisten Bilder eine zusätzliche Softwarezentrierung. Dies ist besonders wichtig für 360° Spins. Wenn Sie beginnen, wird empfohlen, die Funktion "Auto Center" eingeschaltet zu lassen, wie in der Folgenden Abbildung zu sehen ist:

Optionen für die automatische Centersteuerung

Entfernen des Hintergrunds

Hintergrund - Dieser Vorgang wird verwendet, um den Hintergrund des Bildes anzupassen und ihn auf Wunsch vollständig zu entfernen. Unterschiedliche Ergebnisse können erzielt werden, indem die Ebenenmethode der Hintergrundentfernung, die Flutmethode oder die Freimaurerei ausgewählt wird.

Bei der Hintergrundentfernung nach Ebene verwenden Benutzer eine RGB-Farbe (rot, grün, blau) jedes Pixels, um Farben über einem bestimmten Schwellenwert zu entfernen. Dies ist vorteilhaft, wenn Sie Produkte mit weißem Hintergrund aufnehmen und einen cremefarbenen Hintergrund verschwinden lassen. 

Um die Flood-Methode zu verwenden, müssen Sie mindestens einen Punkt außerhalb des fotografierten Objekts auswählen. Experimentieren Sie mit den Einstellungen, bis Sie mit den Ergebnissen zufrieden sind.

Freemasking erfordert mehr Konfiguration als Level- oder Flood-Methoden, kann aber eine der schnellsten und genauesten Methoden sein. Es erfordert jedoch eine zusätzliche Konfiguration Ihrer Lichter, um Haupt- und Maskenbilder für die Hintergrundentfernung zu erstellen.

Denken Sie daran, dass die Frage, ob CAPP den Hintergrund entfernen kann oder nicht, hauptsächlich davon abhängt, wie die Szene beleuchtet ist. Wenn Sie keine Einstellungen finden können, die zur Zufriedenheit funktionieren, nehmen Sie die Bilder mit anderen Lichteinstellungen erneut auf. 

Automatisierte Tools zum Entfernen von Hintergrundinformationen

Wenn Sie mit Ihren Bearbeitungseinstellungen zufrieden sind, wenden Sie die Parameter an, indem Sie auf die Schaltfläche "Übernehmen" klicken, die sich an der Stelle befindet, an der zuvor die Schaltfläche "Start" angezeigt wurde.

Entfernen des Hintergrunds von Produktfotos

Veröffentlichen von Bildern

Sobald der Fortschrittsbalken sein Ende erreicht hat, wurden Ihre Änderungen erfolgreich auf Ihre Bilder angewendet. Wenn Sie CAPP ohne PhotoRobot Cloud-Dienste verwenden, werden die resultierenden Bilder in einer Ordnerstruktur auf Ihrem lokalen Laufwerk gespeichert. 

Wenn Sie PhotoRobot Cloud-Hosting verwenden, können Dateien auch im PhotoRobot Cloud-Speicher gefunden werden. Um auf diese zuzugreifen, klicken Sie im Abschnitt Fotos oben links auf dem Bildschirm auf In der Cloud öffnen.

PhotoRobot Cloud-Image-Speicher

Exportieren von Bildern

Um ein Element aus CAPP zu exportieren, können Benutzer es auf eine lokale Festplatte oder in die PhotoRobot Cloud exportieren. Der Elementexport ermöglicht es, Elemente mit benutzerdefinierten Namenskonventionen zu definieren, Bildformat, Auflösung und verschiedene Dateinamenvorlagenvariablen anzugeben.

Um auf die Einstellungen für den Artikelexport zuzugreifen, gehen Sie zum Abschnitt Elemente und klicken Sie im Menü über der Elementliste auf  Exportieren

Exportkonfiguration für Produktbilder

Das folgende Fenster wird geöffnet, in dem Sie die Exporteinstellungen ändern können:

Ändern der Einstellungen für den Bilddatenexport

Führen Sie den Exportvorgang aus, indem Sie auf die Schaltfläche Exportieren in der unteren rechten Ecke dieses Fensters klicken.  

Wenn der Exportfortschrittsbalken sein Ende erreicht hat, können Sie auf Ordner öffnen klicken, um auf die exportierten Bilder zuzugreifen.

Zugriff auf Bilder im Ordner nach dem Export

Über Cloud veröffentlichen

Wenn Sie über PhotoRobot Cloud-Dienste veröffentlichen, öffnen Sie das Element zunächst in der Cloud. Die Benutzeroberfläche zeigt das aufgenommene Bild an. Klicken Sie auf die Schaltfläche Codes & Links:

Cloud-Publishing über den Button "Codes & Links"

Links & Codes zum Anzeigen und Einbetten

Kopieren Sie den Direct-Link und fügen Sie ihn in Ihren Browser ein, um das Bild oder den Spin anzuzeigen. Fügen Sie diesen Code auf Ihrer Seite ein, um den Spin für die Anzeige einzubetten.