PhotoRobot Controls App - Konfiguration des Assistentenmodus

In der PhotoRobot Controls App (im Folgenden als "CAPP" bezeichnet) verwendet der Assistentenmodus eine Reihe von Assistentenschritten, um Benutzer durch verschiedene Aufgaben zu führen. Diese Schritte sind in einem JavaScript-ähnlichen Sprachformat definiert und können von PhotoRobot Beratern für benutzerdefinierte Funktionen geskriptet werden. Benutzer können auch grundlegende Funktionen für erste Experimente oder einfache Setups skripten.

Anmerkung: Das folgende Benutzerhandbuch enthält technische Anweisungen zur Konfiguration von Bedienerschritten im Assistentenmodus. Weitere allgemeine Informationen zur Erfassung im Assistentenmodus auf Bedienerebene der Produktionslinie finden Sie im Benutzerhandbuch "Erste Schritte".

Übersicht über den Assistentenmodus

Der Assistentenmodus ermöglicht es Benutzern, eine Konfiguration einer Reihe von Schritten zu erstellen, die ein Bediener befolgen muss, um das Produkt zu erfassen. Die Benutzeroberfläche des Assistenten ist dann eingeschränkt. In der Regel kann der Bediener nur ein Foto aufnehmen und hat keine einstellbaren Einstellungen.

Erstellungs-Assistent

Um einen neuen Assistentenmodus zu erstellen, öffnen Sie das Menü "Einstellungen" in der lokalen App und verwenden Sie " Assistent hinzufügen " im oberen rechten Teil der Benutzeroberfläche:

In diesem Menü gibt es Optionen zum Erstellen, Bearbeiten und Anpassen von Assistenten: 

  • Name des Assistenten
  • Name des Elements
  • Notizen
  • Presets
  • Arbeitsbereich
  • Schritte des Assistenten

Anmerkung: Um einen Assistenten zu starten, muss er gültige Voreinstellungen, alle Arbeitsbereichskonfigurationen und vor allem die Anzahl und Namen der Verzeichnisordner enthalten. Jeder dieser Schritte muss dann mit den im Assistenten definierten Schritten übereinstimmen, damit er ordnungsgemäß funktioniert.

Schritte des Assistenten

Jeder Assistent enthält eine Liste von Schritten. Folgende Schritttypen stehen zur Verfügung:

  • create-item
  • select-item
  • Capture-Ordner
  • Bilder importieren
  • Live-Ansicht

Detaillierte Schrittbeschreibungen

create-item

Beschreibung

Der Schritt zum Erstellen eines Elements ermöglicht es dem Benutzer, ein neues Element zu erstellen. Benutzer definieren Elemente wie folgt und mit den folgenden Objekten.

  • Art: "create-item"
  • Felder: Dieses Array von Objekten definiert die Felder für die Elementerstellung. Felder können "Name", "Barcode", "trackingCode", "link", "note", "tags", "workspace" enthalten. Jedes Feld kann auch als optional markiert werden.
  • Entwurf: Dieses Objekt spezifiziert Designaspekte wie "bgImage" (Hintergrundbild-URL) und "bgColor" (Hintergrundfarbe).

Beispiel

JavaScript:


{
   "type": "Element erstellen",
   "Felder": [
       {
           "name": "Name"
       },
       {
           "name": "Notiz",
           "Optional": wahr
       }
   ],
   "design": {
     "bgImage": "https://hosting. photorobot.com/images/-ML2QkR2lrhwn5SVMaEu/-NMSZjM-bdArdYcaa9XJ/NORMAL/c3o4fsHCXth55bOAZZNk8A?w=1920"
   }
}

select-item

Beschreibung

Der Schritt "Element auswählen " ermöglicht es dem Benutzer, ein vorhandenes Element auszuwählen. Benutzer aktivieren diesen Schritt in der Regel, wenn die Liste der Elemente bereits erstellt wurde, z. B. nach dem Importieren aus CSV. 

  • Art: "Artikel auswählen"
  • Entwurf: Dieses Objekt gibt die Entwurfsaspekte an, ähnlich wie create-item.

Beispiel

JavaScript:


{
   "type": "Element auswählen",
   "design": {
     "bgImage": "https://hosting. photorobot.com/images/-ML2QkR2lrhwn5SVMaEu/-NMSZjM-bdArdYcaa9XJ/NORMAL/c3o4fsHCXth55bOAZZNk8A?w=1920"
   }
}

Capture-Ordner

Beschreibung

Der Schritt capture-folder ermöglicht es dem Benutzer, einen Ordner zu erfassen.

  • Art: "Capture-Ordner"
  • Titel: Titel des Schritts
  • Anmerkung: Beschreibung oder Anweisungen für den Schritt.
  • dirName: Name des Verzeichnisses, in dem Bilder gespeichert werden.
  • wahlfrei: Wenn true, ist dieser Schritt optional, und der Benutzer kann ihn überspringen.
  • Kopieren (optional): Kopiert aufgenommene Bilder in einen anderen Ordner.
  • copy toDir: Zielordner
  • Filter kopieren: Optionaler Filter, es werden nur Bilder kopiert, die mit "swingAbs", " turnAbs " oder " label" übereinstimmen.

Beispiel 1: Einfache Ordnererfassung

JavaScript:


{
   "type": "Capture-Ordner",
   "title": "Innenraum erfassen",
   "note": "Erfassen Sie den Innenraum mit einer Handkamera.",
   "dirName": "Details"
}

Beispiel 2: Erfassen des Ordners und Kopieren ausgewählter Bilder in einen anderen Ordner

JavaScript (Englisch)


{
 "type": "Capture-Ordner",
 "title": "Drehung einfangen",
 "dirName": "drehen",
 "Kopieren": {
   "toDir": "Standbilder",
   "filter": [
     { "swingAbs": 10, "turnAbs": 0 },
     { "swingAbs": 10, "turnAbs": 45 },
     { "swingAbs": 10, "turnAbs": 180 }
   ]
 }
}

Bilder importieren

Beschreibung

Der Schritt import-images ermöglicht es dem Benutzer, Bilder von der Festplatte zu importieren. Zu den Objekten in diesem Schritt gehören die folgenden.

  • Art: "Bilder importieren"
  • Titel: Titel des Schritts
  • Anmerkung: Beschreibung oder Anleitung für den Schritt
  • dirName: Name des Ordners, in dem die Bilder gespeichert werden
  • wahlfrei: Wenn true, ist dieser Schritt optional, und der Benutzer kann ihn überspringen

Beispiel

JavaScript:


{
   "type": "Capture-Ordner",
   "title": "Innenraum erfassen",
   "note": "Importiere Bilder, die mit einer Handkamera aufgenommen wurden.",
   "dirName": "Innenraum"
}

Live-Ansicht

Beschreibung

Mit dem Liveview-Schritt wird die Live-Ansicht der Kamera aktiviert. Benutzer aktivieren diese Option in der Regel, um die Position des Objekts zu überprüfen.

  • Art: "Live-Ansicht"
  • Anmerkung: Beschreibung oder Anleitung für den Schritt
  • cameraAngle (optional): Gibt den Kamerawinkel für die Live-Anzeige an

Beispiel

JavaScript:


{
   "type": "Live-Ansicht",
   "title": "Position prüfen",
   "note": "Überprüfe die Position des Objekts und stelle sicher, dass es zentriert ist."
}

Beispiel für die Verwendung

Im folgenden Beispiel wird ein Assistentenschritt für die Elementerstellung erstellt, wobei Felder für Name und Notizen (optional) sowie ein Design mit einem Hintergrundbild und einer Hintergrundfarbe verwendet werden.

JavaScript:


[
 {
   "type": "Element auswählen",
   "Felder": [
     {
       "name": "Name"
     },
     {
       "name": "Notiz",
       "Optional": wahr
     }
   ],
   "design": {
     "bgImage": "https://hosting. photorobot.com/images/-ML2QkR2lrhwn5SVMaEu/-Nehz_ciyDihw90EgNuy/FINAL/tqZxrqbKZ4exH6y2LFPWUw?w=1200"
   }
 },
 {
   "type": "Live-Ansicht",
   "title": "Überprüfe die Position",
   "note": "Überprüfe, ob die Person in Sichtweite ist.",
   "cameraAngle": 15
 },
 {
   "type": "Capture-Ordner",
   "title": "Drehung einfangen",
   "dirName": "drehen"
 },
 {
   "type": "Capture-Ordner",
   "title": "Standbilder aufnehmen",
   "dirName": "Standbilder"
 }
]

Anmerkung: Dies ist ein generischer Code, der erste Experimente und eine einfache Skripteinrichtung durch PhotoRobot-Benutzer ermöglicht. Verwenden Sie es, um die Funktionalität des Assistenten zu testen und ein einfaches Skript zum Experimentieren auszuführen.

EOS DSLR-Serie 

EOS Rebel Serie

EOS M spiegellose Serie

PowerShot-Serie

Nahaufnahme / Handheld

Die Canon EOS DSLR-Serie bietet hochwertige Bilder, einen schnellen Autofokus und Vielseitigkeit und ist damit ideal für die Fotografie und Videoproduktion.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
EOS-1D Mark III
USB 2.0
No
No
APS-H
10.1
1080p bei 30 fps
EOS-1Ds Mark III
USB 2.0
No
No
Vollbild
21.1
Nicht verfügbar
EOS-1D Mark IV
USB 2.0
No
No
APS-H
16.1
1080p bei 30 fps
EOS-1D X
USB 2.0
No
No
Vollbild
18.1
1080p bei 30 fps
EOS-1D C
USB 2.0
No
No
Vollbild
18.1
4K bei 24 fps
EOS-1D X Mark II
USB 3.0
No
No
Vollbild
20.2
4K bei 60 fps
EOS-1D X Mark III
USB 3.1
No
No
Vollbild
20.1
4K bei 60 fps
EOS 5D Mark II
USB 2.0
No
No
Vollbild
21.1
1080p bei 30 fps
EOS 5D Mark III
USB 2.0
No
No
Vollbild
22.3
1080p bei 30 fps
EOS 5D Mark IV
USB 3.0
No
Ja
Vollbild
30.4
4K bei 30 fps
EOS 6D
USB 2.0
No
Ja
Vollbild
20.2
1080p bei 30 fps
EOS 6D Mark II
USB 2.0
No
Ja
Vollbild
26.2
1080p bei 60 fps
EOS 7D
USB 2.0
No
No
APS-C
18.0
1080p bei 30 fps
EOS 7D Mark II
USB 3.0
No
No
APS-C
20.2
1080p bei 60 fps
EOS 90D
USB 2.0
No
Ja
APS-C
32.5
4K bei 30 fps
EOS 850D
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 25 fps

Die Canon EOS Rebel Serie bietet einsteigerfreundliche DSLR-Kameras mit solider Bildqualität, intuitiver Bedienung und vielseitigen Funktionen. Diese Kameras sind ideal für Fotografie-Enthusiasten und bieten zuverlässigen Autofokus, dreh- und schwenkbare Touchscreens sowie Full HD- oder 4K-Videoaufnahmen.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
EOS Rebel T8i
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS Rebel SL3
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS Rebel T7
USB 2.0
No
No
APS-C
24.1
1080p bei 30 fps
EOS R spiegellose Serie
USB 3.1
No
Ja
Vollformat / APS-C
Variiert
Up to 8K
EOS R1
USB 3.2
No
Ja
Vollbild
24
6K
EOS R5 Mark II
USB 3.2
No
Ja
Vollbild
45
8K
EOS R5
USB 3.1
No
Ja
Vollbild
45
8K
EOS R6 Mark II
USB 3.2
No
Ja
Vollbild
24.2
4K bei 60 fps
EOS R6
USB 3.1
No
Ja
Vollbild
20.1
4K bei 60 fps
EOS R8
USB 3.2
No
Ja
Vollbild
24.2
4K bei 60 fps
EOS R10
USB 3.2
No
Ja
APS-C
24.2
4K bei 60 fps
EOS R50
USB 3.2
No
Ja
APS-C
24.2
4K bei 30 fps
EOS R100
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS R7
USB 3.2
No
Ja
APS-C
32.5
4K bei 60 fps
EOS R3
USB 3.2
Ja
Ja
Vollbild
24.1
6K
EOS RP
USB 2.0
No
Ja
Vollbild
26.2
4K bei 24 fps
EOS Ra
USB 3.1
No
Ja
Vollbild
30.3
4K bei 30 fps

Die spiegellose Canon EOS M Serie kombiniert kompaktes Design mit DSLR-ähnlicher Leistung. Mit austauschbaren Objektiven, schnellem Autofokus und hochwertigen Bildsensoren eignen sich diese Kameras hervorragend für Reisende und Content-Ersteller, die Mobilität suchen, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
EOS M50 Mark II
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS M200
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS M6 Mark II
USB 3.1
No
Ja
APS-C
32.5
4K bei 30 fps

Die Canon PowerShot-Serie bietet kompakte, benutzerfreundliche Kameras für Gelegenheitsfotografen und Enthusiasten. Mit Modellen, die von einfachen Point-and-Shoot-Kameras bis hin zu fortschrittlichen Zoomkameras reichen, bieten sie Komfort, solide Bildqualität und Funktionen wie Bildstabilisierung und 4K-Video.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
PowerShot G5 X Mark II
USB 2.0
No
Ja
Typ 1,0
20.1
4K bei 30 fps
PowerShot G7 X Mark III
USB 2.0
No
Ja
Typ 1,0
20.1
4K bei 30 fps
PowerShot SX70 HS
USB 2.0
No
Ja
1/2,3 Zoll
20.3
4K bei 30 fps

Die Canon Nah- und Handkameras sind für detaillierte Nahaufnahmen und Videos konzipiert. Sie sind kompakt und einfach zu bedienen und bieten präzisen Fokus, hochauflösende Bildgebung und vielseitige Makrofunktionen – perfekt für Vlogging, Produktfotografie und kreative Nahaufnahmen.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
EOS RP
USB 2.0
No
Ja
Vollbild
26.2
4K bei 24 fps
EOS 90D
USB 2.0
No
Ja
APS-C
32.5
4K bei 30 fps
Mit dem iPhone (Englisch
Lightning (USB 2.0)
No
Ja
Variiert
Up to 48
Bis zu 4K bei 60 fps