PhotoRobot Workflow Demonstration - Video-Zusammenfassung
Video-Kapitel
00:00
INTRO: PhotoRobot + Präsentation Übersicht
02:22
Aufnahmeliste importieren
03:07
Bestandsverwaltung
05:26
Workflow-Verwaltung
06:49
Robotergestützte Erfassungs- und Ausgabetypen
08:42
Automatisierte Postproduktion
10:03
Cloud-basierte Qualitätskontrolle
11:53
Automatisierte Bereitstellung und Veröffentlichung
14:53
Ausgänge, Drehzeiten, Produktionszeiten
15:31
OUTRO: Zusammenfassung & einzigartige Funktionen
Überblick
PhotoRobot präsentiert eine Video-Zusammenfassung der gemeinsamen Verkaufspräsentation von PhotoRobot-Technologien. Sehen Sie sich alle Highlights an, die unsere spezialisierten Techniker in der Verkaufsdemonstration vorgestellt haben, mit zusätzlichen Informationen für Ihre Überlegung. Verfolgen Sie die Schritte vom Importieren einer Aufnahmeliste über das Bestands- und Workflow-Management, die robotergestützte Erfassung, die Ausgabe, die Nachbearbeitung, die Qualitätskontrolle bis hin zur automatisierten Lieferung. Die Präsentation beschreibt jede Phase der Produktion und schließt mit Beispielausgaben, Drehzeiten und Gesamtproduktionszeiten. Vergleichen Sie die einzigartigen Funktionen von PhotoRobot-Hardware und -Software. Dazu gehören Setups für schnellere Aufnahmen und Voreinstellungen für die automatische Aufnahme und Nachbearbeitung. Wir stellen auch erweiterte Bildnachbearbeitungsfunktionen vor, wie z. B. das automatische Zentrieren von Rotationsbildsets und das Entfernen des Hintergrunds durch Freimaskierung. Beurteilen Sie selbst die Produktivität dank der vollständigen Softwareintegration von Robotern, Kameras, Beleuchtungen, Nachbearbeitung, APIs und Publishing.
Video-Transkript
00:00 Hallo. In erster Linie vielen Dank für die Zeit, die Sie mit uns bei der gemeinsamen Präsentation der PhotoRobot-Technologien verbracht haben!
00:09 Oft konzentriert sich unsere Demonstration auf die wichtigsten Vorteile der Technologie, wie sie auf die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens anwendbar sind.
00:16 Das bedeutet jedoch, dass wir manchmal bestimmte Lösungen, die Ihrem Unternehmen den gleichen Nutzen bringen, übersehen oder nicht vollständig abdecken.
00:25 Aus diesem Grund haben wir eine Übersicht über die Präsentation im Videoformat erstellt, mit allem an einem Ort für Ihre Überprüfung.
00:33 Alternativ ist die Demo auch als eigenständige Datei unter dem angegebenen Link verfügbar, also zögern Sie nicht, jedes Thema nach Belieben weiter zu erkunden.
00:42 Nun, bitte schließen Sie sich mir an, um eine vollständige Zusammenfassung des PhotoRobot Workflows zu erhalten.
00:46 Seit 2004 entwickelt und fertigt PhotoRobot automatisierte Fotosysteme für Kunden auf der ganzen Welt und trägt so dazu bei, die Fotografie ihres Unternehmens zu beschleunigen, zu standardisieren und zu vereinfachen.
00:59 Unsere softwaregesteuerten Fotoroboter sind in verschiedenen Größen erhältlich und dienen als All-in-One-Lösung für jede Phase der Objektfotografie, von der Vorbereitung über die Aufnahme und Nachbearbeitung bis hin zur Veröffentlichung.
01:13 Darüber hinaus verfügen alle Systeme über serienmäßig produzierte Komponenten für den langfristigen Betrieb und Software-Automatisierung, um jede Phase der Produktion schneller, einfacher und skalierbarer zu machen.
01:25 Die Ausgaben von PhotoRobot nehmen die Form von Standbildern, 360-Grad-Drehungen, 3D-Bildern, 3D-Modellen, Animationen und auch Videos an.
01:33 Dann, das Herzstück jedes Systems, ermöglicht die sorgfältig entwickelte Automatisierung unseren Kunden, ein Höchstmaß an Genauigkeit, Konsistenz und Fotostandardisierung zu realisieren – von einem Projekt zum nächsten, immer und immer wieder.
01:48 Um dies zu demonstrieren, werden in dieser Präsentation die Vorteile eines traditionellen PhotoRobot-Produktionsworkflows in sechs Schritten gezeigt.
01:56 Wir beginnen mit dem Import der Aufnahmeliste und der Bestandsverwaltung, wobei wir auch Folgendes abdecken: Studio-Stock-in und Stock-out; Sortieren von Artikeln ähnlicher Kategorien zu Software-Regalen (oder Warenkörben); und Wiegen & Messen von Objekten mit CubiScan.
02:11 Anschließend tauchen wir tief in die Vorteile der robotisierten Erfassung ein, gefolgt von der automatischen Postproduktion, Qualitätskontrollfunktionen und schließlich der automatisierten Bereitstellung von Inhalten.
02:22 Jetzt, ganz am Anfang eines Fotoshootings, können wir Aufnahmelisten direkt in ein neues Projekt als CSV-Datei importieren.
02:30 CSV-Dateien können Produktinformationen mit einem Namen und einem Barcode sowie Einstellungen für die automatisierte Fotoaufnahme eines Objekts enthalten.
02:38 Dies hilft Teams, Aufnahmelisten nach Projekten, Produkten, Namen, Tags, Vorgaben, Arbeitsbereichen, Notizen und Links zu organisieren.
02:46 Aufnahmelisten enthalten dann oft auch Aufnahmevorgaben, um Kamera- und Lichteinstellungen zu automatisieren, und Bearbeitungsvorgaben, die Einstellungen zur Automatisierung der Nachbearbeitung enthalten.
02:58 Benutzer können dann jederzeit Aufnahmelisten anpassen oder ändern, z. B. um weitere Zeilen, Produkte, Spalten oder zusätzliche Parameter hinzuzufügen.
03:07 Nach dem Import der Aufnahmeliste verfügt PhotoRobot über zahlreiche Funktionen, die das einfache Verfolgen, Sortieren, Wiegen und Messen des physischen Inventars unterstützen.
03:17 Dazu gehört ein benutzerfreundliches Barcode-System für eine optimierte Bestandsverwaltung, das drei Stufen für den Wareneingang unterstützt.
03:25 Zuerst gibt es: Studio Stock-in & Stock-out, mit voller Unterstützung für Barcode-Leser.
03:30 Zweitens können Benutzer Artikel mit entsprechenden Voreinstellungen in Regale sortieren.
03:35 Dies ist eine Möglichkeit, Voreinstellungen visuell zuzuweisen, bevor das Element im Roboterarbeitsbereich ankommt.
03:40 Drittens und endlich gibt es das Wiegen und Messen von Artikeln mit CubiScan, das auch eine automatisierte Zuweisung von Metadaten für die Hardware-Einrichtung und den Fotoexport ermöglicht.
03:50 Zur Veranschaulichung können wir den Lagerstatus eines Artikels automatisch in der Software als eingegangen markieren, indem wir einfach den Barcode scannen.
03:58 Alternativ können wir dies auch manuell mit der Suchfunktion tun.
04:02 Empfangene und gesendete Artikel werden dann einfach in der Software überwacht, da
sobald sie eingescannt oder ausgescannt werden.
04:09 Dies ermöglicht sowohl Effizienz als auch Transparenz im Produktfluss und erleichtert gleichzeitig das Sortieren von Artikeln mit denselben Fotoeinstellungen in Gruppen.
04:18 Wenn CubiScan im Workflow vorhanden ist, können Studios automatisch Produktgewichte und -abmessungen im System aufzeichnen, indem sie den Artikel mit dem Gerät scannen.
04:28 CubiScan ist vollständig in die PhotoRobot-Software integriert, mit Unterstützung für Barcode-Lesegeräte sowie zahlreichen Integrationsfunktionen.
04:36 Dazu gehören Tools für den sofortigen Import von Gewichten und Abmessungen in metrischen oder imperialen Maßen.
04:42 Das System kann auch automatisch Robotereinstellungen entsprechend den Objektabmessungen konfigurieren und Elemente mit Metadaten exportieren, die ihre Informationen enthalten.
04:52 Nach dem Scannen eines Artikels wird der Inventarstatus des Artikels automatisch angezeigt
ändert sich im System auf "Gemessen".
04:58 Schließlich ist das Sortieren von Artikeln in Software-"Regale" (oder "Einkaufswagen") eine weitere
So stellen wir eine schnelle Vorbereitung von Fotoshootings sicher.
05:04 Diese Phase der Bestandsverwaltung ermöglicht es den Benutzern, Voreinstellungen für das Fotografieren und Nachbearbeiten verschiedener Arten von Artikeln mit verschiedenen Regalen zu verknüpfen.
05:14 Benutzer können dann Elemente mit denselben Voreinstellungen in ihrem entsprechenden Regal gruppieren, um eine organisiertere, systematischere und effizientere Vorbereitung vor Fotoshootings mit mehreren Objektkategorien zu ermöglichen.
05:26 Wenn Sie mit der Aufnahme beginnen können, helfen die Workflow-Management-Funktionen von PhotoRobot dabei, hochproduktive Fotoshootings zu gewährleisten.
05:33 Die Software organisiert Bilder in Projekten, Elementen und Ordnern – wobei Projekte die Dateneinheit auf höchster Ebene sind.
05:40 Die Projekte enthalten Elemente aus einem einzelnen Fotoshooting oder aus einer eintägigen oder sogar einwöchigen Sitzung.
05:46 Einzelne Elemente sind in der Regel ein spezifisches, fotografiertes Objekt und können einen oder mehrere Ordner enthalten, z. B. um das Rotationsbild von den Standbildern zu trennen.
05:56 Beachten Sie, dass der Fokus auf der Organisation von Gegenständen nach ihren robotischen Arbeitsbereichen und nicht auf menschlichem Talent liegt.
06:02 Wir ordnen einen Artikel seinem Arbeitsbereich zu und sortieren ihn dann in ein entsprechendes Regal mit Voreinstellungen, falls vorhanden.
06:08 Dies kann einfach im System angegeben werden, entweder in der CSV-Datei oder manuell mit Unterstützung des Barcode-Lesers.
06:14 Die robotergestützte Erfassung der Ausgänge ist dann möglich, mit vollständiger Kontrolle über das gesamte Studio von einer einzigen Softwareschnittstelle aus.
06:22 Die Softwareintegration von Kameras, Kameraeinstellungen, Lichtern, Stroboskopen, DMX-Lichtern und Postproduktion bedeutet, dass oft nur ein Klick erforderlich ist, um ganze Fotosequenzen auszuführen.
06:33 Es gibt auch praktische Tools für den automatischen Download und die Benennung von Dateien sowie Funktionen, die völlig einzigartig für PhotoRobot sind, wie z. B. die Non-Stop-Bildaufnahme, die leistungsstarke Blitze nutzt, um das Objekt für Fotos technisch an Ort und Stelle einzufrieren.
06:49 Was die PhotoRobot-Ausgaben betrifft, so ist die robotergestützte Erfassung von Standbildern (einschließlich GS1-konformer Bilder), 360-Grad-Drehungen, 3D-Drehungen, 3D-Modellen und Videos möglich.
06:59 In der Software können wir Voreinstellungen für den Betrieb verschiedener Roboter, die Erfassung bestimmter Winkel, die Steuerung der Studiobeleuchtung und die Durchführung von Nachbearbeitungsvorgängen konfigurieren und speichern.
07:12 Presets sind alle wiederverwendbar, sobald sie konfiguriert sind, und auch anpassbar, um schnelle Anpassungen bei der Aufnahme ähnlicher, aber leicht unterschiedlicher Objekte zu ermöglichen.
07:21 Darüber hinaus ist bei Verwendung von PhotoRobot mit Blitzen eine robotisierte Aufnahme im Fast Shot-Modus möglich.
07:28 Der Schnellaufnahmemodus ist völlig einzigartig für PhotoRobot und ermöglicht die extrem schnelle Nonstop-Aufnahme von Bildern, ohne die Drehung des Drehtellers zu unterbrechen.
07:38 Nach der Aufnahme, egal ob im traditionellen Start-Stopp- oder Schnellschuss-Modus, ändert die Software den Status des Objekts automatisch auf Erfasst.
07:48 Und hier können Benutzer all diese Einstellungen als Voreinstellungen konfigurieren und speichern, um die Aufnahme- und Bearbeitungseinstellungen für ähnliche Objekttypen, Ausgaben und Styleguide-Anforderungen zu wiederholen.
07:59 Voreinstellungen teilen dem System zum Beispiel mit, welche Ordner für Bilder erstellt werden sollen; Drehtelleranschläge und Winkel zum Fotografieren; Kamera- und Lichteinstellungen; robotergestützte Prozesse; Bearbeiten von Einstellungen; und grundlegende bis fortgeschrittene automatisierte Nachbearbeitungsvorgänge.
08:16 Auf diese Weise erstellen Teams Voreinstellungen, um die Fotografie für jede Artikelkategorie zu optimieren.
08:21 Es können kleine und komplexe Gegenstände wie Schmuck und Accessoires, Modeprodukte wie Kleidung und Schuhe oder große und schwere Gegenstände wie Autoteile, Fahrräder, Motorräder sein.
Möbel und sogar Autos.
08:36 Die Postproduktion erfolgt dann oft vollautomatisch, um eine möglichst schnelle Markteinführung zu gewährleisten.
08:42 Die automatisierte Nachbearbeitung in der PhotoRobot-Software kann die Notwendigkeit manueller Retuschen minimieren oder sogar ganz eliminieren.
08:50 Projektgesteuerte Einstellungen können so konfiguriert werden, dass sie einmal festgelegt und vergessen werden, Bilder ungefragt verarbeiten, automatisch sichern und Dateien sofort bereitstellen.
08:59 Die Software automatisiert grundlegende bis erweiterte Nachbearbeitungsvorgänge, vom automatischen Zuschneiden von Bildern über das Zentrieren von Drehungen bis hin zum Entfernen des Hintergrunds
nach Level, Flood oder Freemask.
09:10 Es gibt auch unbegrenzte Operationen, um Bilder weiter zu optimieren, mit der Möglichkeit, jede Konfiguration von Verbesserungen als Voreinstellung zu speichern.
09:18 Das ist der Grund, warum so viele PhotoRobot-Clients nicht manuell retuschieren. Es ist einfach nicht notwendig.
09:25 Nichtsdestotrotz haben wir Unterstützung für Unternehmen entwickelt, die
Internes oder externes Talent für die manuelle Retusche.
09:32 Wenn der Bedarf entsteht, können wir einfach den Status eines Artikels im System auf "Bereit zur Retusche" ändern.
09:38 Wenn Sie den Artikelstatus auf diese Weise ändern, können Drittanbieter Bilder aus der PhotoRobot Cloud herunterladen, ihre Magie entfalten und die retuschierten Fotos zur Qualitätskontrolle wieder hochladen.
09:49 Beim Hochladen kennzeichnet die Software das Element dann automatisch mit "Retusche fertig".
09:54 Auf diese Weise ist die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern und externen Talenten völlig reibungslos, auch aus der Ferne von überall auf der Welt.
10:03 Als nächstes sorgt die Cloud-basierte Qualitätskontrolle für eine effektive Zusammenarbeit von überall und jederzeit.
10:09 Die PhotoRobot-Software ermöglicht den Fernzugriff auf das Studio zusätzlich zur Steuerung von Fotoshootings und Wiederholungsaufnahmen, mit Tools für eine optimierte Kundenkommunikation und -überprüfung.
10:20 Dazu gehören die Möglichkeit, Notizen für Feedback, zusätzliche Anweisungen, Styleguides, Artikelstatus, Downloads und Genehmigungen hinzuzufügen.
10:29 Um ein Element für die Qualitätssicherung zu markieren, können Benutzer außerdem ein beliebiges Element mit dem Status "Bearbeitet" auswählen und seinen Status ändern in: "Verifiziert", "Erneut erfassen" oder "Bearbeitung korrigieren".
10:41 Es ist auch möglich, dies mit Bildern mit dem Status "Aufgenommen" zu tun und sie auf "Zur Retusche senden" oder auf "Neu erfassen" zu markieren.
10:49 Kunden können sich dann bei der PhotoRobot Controls Cloud anmelden und nur Elemente mit dem Status "Verifiziert" anzeigen.
10:56 Sie können diesen Status auf "Genehmigt" ändern, um das Bild zu akzeptieren, oder auf "Abgelehnt", um das Bild automatisch zurückzusenden.
11:04 Uhr Es ist dann möglich, Benutzern Rollen in der App zuzuweisen, um Talenten von überall auf der Welt den Fernzugriff auf verschiedene Aufgaben dank PhotoRobot Cloud zu ermöglichen.
11:14 Hierfür stellt die App vier Benutzerrollen zur Verfügung, beginnend mit dem Produktionsbenutzer.
11:20 Der Production User ist das Teammitglied, das für die Aufnahme und Bearbeitung von Bildern verantwortlich ist.
11:25 Sie sind auch die einzige Benutzerrolle, die die PhotoRobot Controls App verwendet.
11:30 Alle anderen Benutzerrollen greifen über das Web auf das System zu – ohne dass etwas installiert werden muss.
11:35 Dies beinhaltet die Benutzerrolle Backstage, die Benutzerzugriff für die Planung und Überprüfung gewährt. und die Rolle Retuscheur, die Zugriff auf das Herunterladen von Bildern, das Retuschieren von Bildern und das ZurückHochladen von Bildern bietet.
11:49 Die Client-Rolle wird dann verwendet, um dem Kunden Zugriff auf verifizierte Bilder für die abschließende Überprüfung und Qualitätssicherung zu gewähren.
11:56 Für die Auslieferung und Veröffentlichung gehört das manuelle Kopieren von Dateien und das Erstellen unterschiedlicher Dateinamensstrukturen bei jeder Ausgabe der Vergangenheit an.
12:06 Das automatisierte Content-Delivery-System von PhotoRobot unterstützt eine breite Palette von Funktionen und umfangreiche API-Konnektivität für eine vollautomatische, sichere und Feed-basierte Bereitstellung im XML- oder JSON-Format.
12:19 Dies beinhaltet verschiedene Exportformate, die für denselben Inhalt verfügbar sind,
Download und Kundenbewertung.
12:26 Außerdem können Benutzer eine lange Liste von Vorlagenvariablen anpassen.
12:30 Dazu gehören Dateinamen mit Vorlagenvariablen, z. B. für project
& Elementnamen sowie benutzerdefinierte Metadaten mit benannten Tags.
12:39 Es ist möglich, das Bildformat, die Qualität und die Auflösung zu konfigurieren, wobei Bilder in den Formaten JPEG, PNG, WebP und Tiff heruntergeladen werden können.
12:48 Es gibt auch die Möglichkeit, jedes Exportformat für die spätere Wiederverwendung zu speichern.
12:53 Des Weiteren ist das automatische Anhängen von Metadaten auf Elementebene möglich,
Bild, Kamera und benutzerdefinierte Konfiguration.
13:01 Metadaten auf Artikelebene speichern beispielsweise Informationen wie Barcodes, Tracking-Codes, Abmessungen, Vorgaben, benutzerdefinierte Tags und Notizen.
13:10 Bildmetadaten enthalten Informationen wie Winkel oder Beschriftungen von Bildern.
13:15 Sowohl Metadaten auf Artikelebene als auch Bildmetadaten können wir manuell im System oder per API-Anbindung zuweisen.
13:22 Dann enthalten die Kamera-Metadaten Informationen wie Standorte, Zeiten und Kameraeinstellungen; Benutzerdefinierte Tags ermöglichen es Benutzern, Änderungen auf Elementebene vorzunehmen.
13:31 Das automatisierte Content-Delivery-System von PhotoRobot ermöglicht die sofortige Veröffentlichung mit PhotoRobot Hosting oder API-Verbindung zu Systemen von Drittanbietern.
13:42 Es ist möglich, PhotoRobot Viewer in jede Webseite zu integrieren, um komplette Standbildgalerien, detaillierte Bilder, 360-Grad-Drehungen mit Hot Spots, Objektanimationen, Videos und mehr bereitzustellen.
13:54 Es gibt eine automatische Größenänderung der Bilder sowie eine sofortige Verfügbarkeit für Kunden, um neu veröffentlichte Ausgaben dank eines globalen CDN anzuzeigen.
14:03 Es gibt Funktionen für die Veröffentlichung in Systemen von Drittanbietern wie Shopify oder WooCommerce und auch die Möglichkeit für Kunden, ihre eigenen zu schreiben
Integration über unsere REST-APIs.
14:14 Für eine benutzerfreundliche Veröffentlichung verfügen alle Ausgaben über Links und Codes für einen einfachen Zugriff und eingebettete Inhalte im Web, mit direkten Links oder eingebetteten Bild-HTML-Codes.
14:25 Es ist wirklich so einfach wie das Kopieren und Einfügen eines Code-Schnipsels für die sofortige Bereitstellung von Fotos, Galerien und 360°-Bildern auf einer Webseite oder einem Bild-Hosting-Tool wie PhotoRobot Viewer.
14:36 Alles ist auf absolute Benutzerfreundlichkeit ausgelegt, einschließlich der API-Integrationen.
14:41 Unsere API ermöglicht es Ihnen, Projekte mit Namen zu erstellen, auf Änderungen zuzugreifen, neue Dateien herunterzuladen und benutzerdefinierte Berichte über die Benutzeraktivität zu erstellen.
14:50 Auf diese Weise ist PhotoRobot unabhängig von den Systemanforderungen und Berichtsanforderungen der Situation gewachsen.
14:57 Am Ende, seht euch die Ergebnisse selbst an.
15:00 Dieses Beispiel wurde in nur 1 Minute und 25 Sekunden erfasst, nachbearbeitet und webbereit.
15:06 Die 360°-Drehung besteht aus zwei Höhenreihen mit 24 Fotos um das Objekt herum in jeder Reihe.
15:13 Dafür haben wir das Objekt mit dem Case 1300 in Kombination mit einem Roboterarm fotografiert.
15:20 Die gleichen Parameter gelten für das folgende Beispiel.
15:24 Unser Workflow bietet eine 360-Grad-Drehung und 24 x 2 Standbilder – alles automatisch nachbearbeitet und in kürzester Zeit webbereit.
15:34 Das ist die Produktivität, von der wir sprechen, wenn wir PhotoRobot vorstellen.
15:39 Unser Ziel ist es, jede Phase der Produktion mit anpassbaren Lösungen zu unterstützen, um eine Vielzahl von Anwendungsfällen zu erfüllen.
15:45 Unsere Toolbox enthält Lösungen, die es nur bei PhotoRobot gibt, vom Fast-Shot-Modus bis hin zur Automatisierung für die 3D-Objektmodellierung oder die Produktion von Produktvideos.
15:55 Währenddessen sorgen laufende Software-Updates, neue Funktionen und regelmäßige Kommunikation dafür, dass alle Kunden im PhotoRobot-Ökosystem Zugang zu den neuesten Innovationen haben.
16:06 Nehmen Sie zum Beispiel fortschrittliche Tools wie das Entfernen des Hintergrunds durch Freemasking oder unsere vielen Optimierungen wie Auto Crop & Auto Centering.
16:14 Es gibt auch Tools wie Fix Tilt für Elemente, die bei 360°-Drehungen einen Wackeleffekt haben können, Schnellnavigationsfunktionen für ein einfacheres Digital Asset Management, und die Liste ist dort noch lange nicht vollständig.
16:27 Wirklich, gibt es noch etwas, das Sie sich von einem System wünschen können, um die Fotografie Ihres Unternehmens zu beschleunigen und zu vereinfachen?
16:33 Wir hoffen, dass diese Präsentation Ihnen geholfen hat zu sehen, wie PhotoRobot Ihnen helfen kann, und wir freuen uns darauf, gemeinsam eine Lösung für die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zu entwickeln.
16:44 Der nächste Schritt ist die Konfiguration eines Robotermoduls, das Sie live vorführen werden, um es zu testen und anhand der Produktionsgeschwindigkeiten zu beurteilen.
16:51 Unser Lösungsspezialist berät sich mit Ihrem Team über die Arten von Objekten, die Sie fotografieren müssen, und erstellt dann Ihre einzigartige Demonstration.
17:00 Kontaktieren Sie uns einfach erneut, wenn Sie bereit sind, fortzufahren, oder wenn Sie weitere Fragen zu unserer Technologie haben.
17:07 Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Unser Team von PhotoRobot freut sich darauf, die Diskussion bald fortzusetzen!
Weiter ansehen

Sehen Sie sich eine Videoübersicht über die Drehplattform von PhotoRobot für die 360°-Produktfotografie von schweren und leichten Objekten an, ob groß oder klein.

Sehen Sie sich eine Demonstration an, wie PhotoRobot mehrere Ausgaben in weniger als 2 Minuten erfasst: Standbilder, 360-Grad-Drehungen und 3D-Modelle.
Sind Sie bereit, die Produktfotografie Ihres Unternehmens zu verbessern?
Fordern Sie eine benutzerdefinierte Demo an, um zu sehen, wie PhotoRobot die Produktfotografie Ihres Unternehmens noch heute beschleunigen, vereinfachen und verbessern kann. Teilen Sie einfach Ihr Projekt, und wir erstellen Ihre einzigartige Lösung, um die Produktionsgeschwindigkeiten zu testen, zu konfigurieren und zu beurteilen.