Einrichten eines PhotoRobot-Arbeitsbereichs

In der PhotoRobot Controls App (im Folgenden als "CAPP" bezeichnet) besteht der erste Schritt des Benutzers darin, einen Arbeitsbereich zu erstellen. Ein Arbeitsbereich ist eine Liste von Hardware, die für ein bestimmtes Fotoshooting verwendet wird. Man kann verschiedene PhotoRobot Module, Kameras, Leuchten und anderes Zubehör enthalten.

Zu Demozwecken ist es auch möglich, mit einem vordefinierten Beispielarbeitsbereich zu arbeiten, der für die Verwendung virtueller Hardware konfiguriert ist. Der Sample Workplace ermöglicht es Benutzern, mit verschiedenen Funktionen in CAPP zu experimentieren, indem sie virtuelle Roboter und Kameras auswählen.

Um einen Arbeitsbereich zu erstellen, gehen Sie zu Arbeitsbereiche und klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen:

Erstellen eines neuen Arbeitsbereichs für die Produktfotografie

Roboter hinzufügen

Stellen Sie im nächsten Schritt sicher, dass alle Roboter für das Fotoshooting eingeschaltet und mit demselben lokalen Netzwerk wie Ihr Computer verbunden sind. Drücken Sie dann Robot hinzufügen.

  1. Klicken Sie auf Roboter hinzufügen , um eine Liste der verfügbaren Roboter anzuzeigen.
  2. Wählen Sie die Roboter, die Sie verwenden möchten, aus der Liste aus.

Konfigurieren des Arbeitsbereichs für die Produktfotografie

Konfigurieren von Fast-Shot

Um den Fast-Shot-Modus zu aktivieren, verbinden Sie alle Roboter über ein Verschlusskabel mit einer Kamera. 

  1. Klicken Sie auf die drei vertikalen Punkte rechts neben dem Roboter, um das Kameramenü zu öffnen.
  2. Wählen Sie Shutterkabel für Kamera hinzufügen aus.
  3. Wählen Sie Ausgabesteckplatz (1 oder 2). Wählen Sie basierend auf der physischen Verkabelung Ihres Verschlusskabels aus, welcher Ausgangssteckplatz ausgewählt werden soll. Verwenden Sie für Kabel von PhotoRobot Steckplatz 2.

( ! ) - Für andere Hersteller kann es notwendig sein, Steckplatz 1 zu verwenden.

So aktivieren Sie PhotoRobot Schnellschussmodus

Auslöserkabel für Kameramenü hinzufügen

Laser konfigurieren

Je nach verwendeter Hardware gibt es mehrere Möglichkeiten, Laser zu konfigurieren:

Für eingebaute Laser

Sowohl der Case 850 als auch der 1300 verfügen über Lasersysteme, die ohne Konfiguration in den Roboter integriert sind.


LaserBox mit 20 Anschlüssen

Die LaserBox mit 20 Anschlüssen ist ein eigenständiges Gerät, das die Steuerung mehrerer Laser über eine Netzwerkverbindung ermöglicht. Um die LaserBox zu konfigurieren, stellen Sie zunächst sicher, dass sie eingeschaltet ist, und fügen Sie sie dann als weiteren Roboter zum Arbeitsbereich hinzu:

So konfigurieren Sie die LaserBox mit 20 Ports

4-Port LaserBox

Wenn Sie eine LaserBox mit 4 Anschlüssen an Ihren Roboter angeschlossen haben, wählen Sie Laserkabel hinzufügen in den 3-Punkt-Menüpunkten rechts neben der ID des Roboters:

So konfigurieren Sie die 4-Port-LaserBox

Kameras hinzufügen

Um eine Kamera hinzuzufügen, stellen Sie zunächst sicher, dass das Gerät eingeschaltet und über USB mit dem Computer verbunden ist. Wenn Sie keinen Roboter mit Schwenkfähigkeit verwenden (z. B. den Roboterarm oder den Rahmen), müssen Sie auch den Winkel einstellen, in dem die Kamera auf den Tisch zielt.

Konfigurieren von Arbeitsbereichskamera und -winkel

( ! ) - Das Einstellen des Winkels für Roboter ohne Schwenkfähigkeit ist für bestimmte Funktionen wie die automatische Zentrierung erforderlich.


( * ) - Siehe die vollständige Liste der PhotoRobot kompatiblen Kameras.

Lichter konfigurieren

Zu den mit PhotoRobot kompatiblen Lichtsystemen gehören zwei Arten von Leuchten: Stroboskopleuchten von FOMEI und Broncolor oder beliebige LED-Leuchten mit DMX-Unterstützung. Um eine Beleuchtungseinrichtung im Arbeitsbereichsmenü zu konfigurieren, gehen Sie zu Leuchten und fügen Sie kompatible Leuchten in Leuchtenhersteller auswählen hinzu.

Stroboskoplichter - Broncolor

Um Broncolor-Leuchten einzurichten, wählen Sie zuerst BRONCOLOR und dann aus der Studio-Gruppe von Leuchten aus, die Sie steuern möchten:

So konfigurieren Sie Studiolichtsysteme

Stroboskopleuchten - FOMEI

Für Leuchten von FOMEI stehen Anwendern zwei Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung:

FOMEI LAN Transceiver (bevorzugte Methode)

Für die Steuerung von Lichtern über FOMEI LAN Transceiver, stellen Sie zuerst sicher, dass es online und mit Ihrem Netzwerk verbunden ist. 


Wählen Sie als Nächstes LAN aus. Wählen Sie dann unter LAN im Dropdown-Menü Fomei LAN Transceiver aus.

Fomei LAN-Transceiver


FOMEI USB-Dongle (Legacy)

Es ist auch möglich, die Beleuchtung mit dem WiFi-Dongle von FOMEI zu steuern, der über USB direkt mit Ihrem Computer verbunden ist.

( ! ) Beachten Sie, dass diese Methode nicht mehr empfohlen wird. Dies liegt an der Tatsache, dass zusätzliche Treiber auf Ihrem Computer installiert werden müssen. FOMEI unterstützt auch keine neueren MacOS-Systeme mehr.

LED-Leuchten - DMX

Um LED-Leuchten zu steuern, die mit dem DMX-Protokoll kompatibel sind, schließen Sie die Leuchten über ein RJ45- oder USB-Kabel an den Roboter an.

Sie können dann Light Manufacturer DMX auswählen.

Später erstellen Sie ein individuelles Licht auf dem Capture-Bildschirm:

So fügen Sie DMX-Licht auf der Capture-Schnittstelle hinzu

Für jede Leuchte können Sie zwei Kanäle konfigurieren:

DMX-Beleuchtungsmenüeinstellungen hinzufügen
  • Der Helligkeitskanal ermöglicht die Steuerung der Helligkeitsstufe des ausgewählten Lichts.
  • Der Farbkanal wird von einigen Lichtern unterstützt und ermöglicht die Anpassung der Farbstufen.

EOS DSLR-Serie 

EOS Rebel Serie

EOS M spiegellose Serie

PowerShot-Serie

Nahaufnahme / Handheld

Die Canon EOS DSLR-Serie bietet hochwertige Bilder, einen schnellen Autofokus und Vielseitigkeit und ist damit ideal für die Fotografie und Videoproduktion.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
EOS-1D Mark III
USB 2.0
No
No
APS-H
10.1
1080p bei 30 fps
EOS-1Ds Mark III
USB 2.0
No
No
Vollbild
21.1
Nicht verfügbar
EOS-1D Mark IV
USB 2.0
No
No
APS-H
16.1
1080p bei 30 fps
EOS-1D X
USB 2.0
No
No
Vollbild
18.1
1080p bei 30 fps
EOS-1D C
USB 2.0
No
No
Vollbild
18.1
4K bei 24 fps
EOS-1D X Mark II
USB 3.0
No
No
Vollbild
20.2
4K bei 60 fps
EOS-1D X Mark III
USB 3.1
No
No
Vollbild
20.1
4K bei 60 fps
EOS 5D Mark II
USB 2.0
No
No
Vollbild
21.1
1080p bei 30 fps
EOS 5D Mark III
USB 2.0
No
No
Vollbild
22.3
1080p bei 30 fps
EOS 5D Mark IV
USB 3.0
No
Ja
Vollbild
30.4
4K bei 30 fps
EOS 6D
USB 2.0
No
Ja
Vollbild
20.2
1080p bei 30 fps
EOS 6D Mark II
USB 2.0
No
Ja
Vollbild
26.2
1080p bei 60 fps
EOS 7D
USB 2.0
No
No
APS-C
18.0
1080p bei 30 fps
EOS 7D Mark II
USB 3.0
No
No
APS-C
20.2
1080p bei 60 fps
EOS 90D
USB 2.0
No
Ja
APS-C
32.5
4K bei 30 fps
EOS 850D
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 25 fps

Die Canon EOS Rebel Serie bietet einsteigerfreundliche DSLR-Kameras mit solider Bildqualität, intuitiver Bedienung und vielseitigen Funktionen. Diese Kameras sind ideal für Fotografie-Enthusiasten und bieten zuverlässigen Autofokus, dreh- und schwenkbare Touchscreens sowie Full HD- oder 4K-Videoaufnahmen.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
EOS Rebel T8i
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS Rebel SL3
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS Rebel T7
USB 2.0
No
No
APS-C
24.1
1080p bei 30 fps
EOS R spiegellose Serie
USB 3.1
No
Ja
Vollformat / APS-C
Variiert
Up to 8K
EOS R1
USB 3.2
No
Ja
Vollbild
24
6K
EOS R5 Mark II
USB 3.2
No
Ja
Vollbild
45
8K
EOS R5
USB 3.1
No
Ja
Vollbild
45
8K
EOS R6 Mark II
USB 3.2
No
Ja
Vollbild
24.2
4K bei 60 fps
EOS R6
USB 3.1
No
Ja
Vollbild
20.1
4K bei 60 fps
EOS R8
USB 3.2
No
Ja
Vollbild
24.2
4K bei 60 fps
EOS R10
USB 3.2
No
Ja
APS-C
24.2
4K bei 60 fps
EOS R50
USB 3.2
No
Ja
APS-C
24.2
4K bei 30 fps
EOS R100
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS R7
USB 3.2
No
Ja
APS-C
32.5
4K bei 60 fps
EOS R3
USB 3.2
Ja
Ja
Vollbild
24.1
6K
EOS RP
USB 2.0
No
Ja
Vollbild
26.2
4K bei 24 fps
EOS Ra
USB 3.1
No
Ja
Vollbild
30.3
4K bei 30 fps

Die spiegellose Canon EOS M Serie kombiniert kompaktes Design mit DSLR-ähnlicher Leistung. Mit austauschbaren Objektiven, schnellem Autofokus und hochwertigen Bildsensoren eignen sich diese Kameras hervorragend für Reisende und Content-Ersteller, die Mobilität suchen, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
EOS M50 Mark II
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS M200
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS M6 Mark II
USB 3.1
No
Ja
APS-C
32.5
4K bei 30 fps

Die Canon PowerShot-Serie bietet kompakte, benutzerfreundliche Kameras für Gelegenheitsfotografen und Enthusiasten. Mit Modellen, die von einfachen Point-and-Shoot-Kameras bis hin zu fortschrittlichen Zoomkameras reichen, bieten sie Komfort, solide Bildqualität und Funktionen wie Bildstabilisierung und 4K-Video.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
PowerShot G5 X Mark II
USB 2.0
No
Ja
Typ 1,0
20.1
4K bei 30 fps
PowerShot G7 X Mark III
USB 2.0
No
Ja
Typ 1,0
20.1
4K bei 30 fps
PowerShot SX70 HS
USB 2.0
No
Ja
1/2,3 Zoll
20.3
4K bei 30 fps

Die Canon Nah- und Handkameras sind für detaillierte Nahaufnahmen und Videos konzipiert. Sie sind kompakt und einfach zu bedienen und bieten präzisen Fokus, hochauflösende Bildgebung und vielseitige Makrofunktionen – perfekt für Vlogging, Produktfotografie und kreative Nahaufnahmen.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
EOS RP
USB 2.0
No
Ja
Vollbild
26.2
4K bei 24 fps
EOS 90D
USB 2.0
No
Ja
APS-C
32.5
4K bei 30 fps
Mit dem iPhone (Englisch
Lightning (USB 2.0)
No
Ja
Variiert
Up to 48
Bis zu 4K bei 60 fps