Vorhergehend
Erste Schritte - PhotoRobot Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch zur Fehlerbehebung von PhotoRobot beschreibt Lösungen für häufige Probleme, darunter: Hardwareinstallation, Kameras, Roboter, Beleuchtung, Bearbeitung und Postproduktion.
Hinweis: Ausführlichere Informationen zur Ersteinrichtung und Konfiguration von PhotoRobot-Hardware und -Software finden Sie im Benutzerhandbuch für die ersten Schritte mit PhotoRobot.
Wenn CAPP Ihre Kamera nicht erkennt, stellen Sie sicher, dass keine andere mit der Kamera verbundene Software auf Ihrem Computer ausgeführt wird.
Typische Beispiele für eine solche Software sind das EOS Utility von Canon.
Überprüfen Sie auch, ob die Kamera über USB mit dem Computer verbunden ist. Manchmal kann ein Problem mit dem Kabel auftreten, versuchen Sie also, es gegebenenfalls durch ein alternatives USB-Kabel zu ersetzen.
Falls LiveView nur einen schwarzen Bildschirm anzeigt, überprüfen Sie die Einstellung für die Belichtungssimulation auf Ihrer Canon-Kamera und stellen Sie sicher, dass sie ausgeschaltet ist.
Wenn CAPP Ihren Roboter nicht sieht, überprüfen Sie immer, dass:
Wenn die Beleuchtung zwischen den Frames mit Stroboskoplicht nicht konsistent bleibt, versuchen Sie, die Geschwindigkeit des Roboters zu reduzieren.
Es kann sein, dass der Roboter die Sequenz zu schnell ausführt und nicht genügend Zeit hat, damit sich die Beleuchtung wieder aufladen kann.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, können Sie auch versuchen, die Lichtintensität zu verringern (damit die Lampen schneller aufgeladen werden) oder teurere Lampen verwenden. Im Allgemeinen neigt Broncolor dazu, schneller aufzuladen als FOMEI.
Wenn im Bearbeitungsmodus ein leerer Bildschirm angezeigt wird, überprüfen Sie, ob Ihr Computer über eine Grafikkarte mit mindestens 2 GB Arbeitsspeicher verfügt.
Wenn Sie Windows verwenden, müssen Sie die Steuerungs-App möglicherweise so konfigurieren, dass sie im Leistungsmodus ausgeführt wird. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Die Canon EOS DSLR-Serie bietet hochwertige Bilder, einen schnellen Autofokus und Vielseitigkeit und ist damit ideal für die Fotografie und Videoproduktion.
Die Canon EOS Rebel Serie bietet einsteigerfreundliche DSLR-Kameras mit solider Bildqualität, intuitiver Bedienung und vielseitigen Funktionen. Diese Kameras sind ideal für Fotografie-Enthusiasten und bieten zuverlässigen Autofokus, dreh- und schwenkbare Touchscreens sowie Full HD- oder 4K-Videoaufnahmen.
Die spiegellose Canon EOS M Serie kombiniert kompaktes Design mit DSLR-ähnlicher Leistung. Mit austauschbaren Objektiven, schnellem Autofokus und hochwertigen Bildsensoren eignen sich diese Kameras hervorragend für Reisende und Content-Ersteller, die Mobilität suchen, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
Die Canon PowerShot-Serie bietet kompakte, benutzerfreundliche Kameras für Gelegenheitsfotografen und Enthusiasten. Mit Modellen, die von einfachen Point-and-Shoot-Kameras bis hin zu fortschrittlichen Zoomkameras reichen, bieten sie Komfort, solide Bildqualität und Funktionen wie Bildstabilisierung und 4K-Video.
Die Canon Nah- und Handkameras sind für detaillierte Nahaufnahmen und Videos konzipiert. Sie sind kompakt und einfach zu bedienen und bieten präzisen Fokus, hochauflösende Bildgebung und vielseitige Makrofunktionen – perfekt für Vlogging, Produktfotografie und kreative Nahaufnahmen.