PhotoRobot Cube V5 / V6 / Compact Benutzerhandbuch

Dieses Benutzerhandbuch enthält technische Anweisungen zur Installation, zum Anschluss und zur Verwendung des PhotoRobot Cube V5 / V6 / Compact. Es enthält eine Anleitung, wie der Cube-Roboter als rotierender Torsohalter für Schaufensterpuppen installiert wird. Das Handbuch zielt darauf ab, PhotoRobot-Kunden bei der Montage ihres Geräts, dem ersten Einsatz und beim Onboarding von Produktionslinienbetreibern zu unterstützen.
Anmerkung: Die Erstinstallation eines PhotoRobot-Gerätes muss immer von einer autorisierten PhotoRobot-Behörde durchgeführt werden. Behörden mit der Berechtigung zur Installation von PhotoRobot sind ein zugelassener Händler oder ein Vertreter des Herstellers selbst.
Wichtig: Beziehen Sie sich vor jeder Selbstinstallation oder ersten Verwendung immer zuerst auf die PhotoRobot Sicherheitsinformationen und -anweisungen zusätzlich zu dem speziell mit Ihrem Gerät gelieferten Handbuch.
Cube V5 / V6 / Compact Erstgebrauch & Installation
Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf des PhotoRobot Cube! Ihr Gerät steht für jahrzehntelange Berufserfahrung, Know-how und Innovation in der automatisierten Fotografie. Das Design jedes Roboters ist auf Sie ausgerichtet. In der Zwischenzeit wird die Software ständig weiterentwickelt – sie passt sich an die individuellen Bedürfnisse an und profitiert mit jedem Update vom gesamten PhotoRobot-Ökosystem.
Willkommen bei PhotoRobot. In dieser technischen Dokumentation zum Cube V5 / V6 / Compact PhotoRobot können Sie sich mit der Technologie vertraut machen und eine Anleitung zur Montage und ersten Verwendung der Lösung erhalten.
1. Produktbeschreibung - Cube V5 / V6 / Compact
Die PhotoRobot Cube V5 / V6 / Compact Geräte gehören zu den vielseitigsten Fotostudio-Robotern. Jeder Cube kann eigenständig oder in Kombination mit anderen PhotoRobots betrieben werden und verfügt über Konfigurationen für 3 verschiedene Betriebsmodi. Der Würfel fungiert als rotierende Fotoplattform, im Objektaufhängungsmodus und als rotierender Torsohalter für Schaufensterpuppen.

Zu den wichtigsten Merkmalen des PhotoRobot Cube gehören:
- Standalone-Einsatz oder im Einsatz in Kombination mit kompatiblen PhotoRobots
- Schnelle Einrichtung als 360°-Drehteller oder im Objektaufhängungsmodus
- Halterung für einen Schaufensterpuppen-Torsohalter oder eine drehbare Plattform
- Kompatibel mit Fotopuppen verschiedener Arten und Größen
- Erhältlich in den Versionen Cube V5, V6 und Compact für mehr Vielseitigkeit
1.1. Geräteübersicht - Cube V5 / V6 / Compact
Der Cube V5, der Cube V6 und der Cube Compact von PhotoRobot sind in drei verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Bei den Standardkonfigurationen wird das Gerät als rotierende Fotoplattform verwendet oder um Objekte für Fotos in der Luft aufzuhängen. Alternativ ist es möglich, das Gerät als drehbaren Ständer aufzustellen, um einen Schaufensterpuppen-Torso zu montieren.
a) 360° Foto / Drehplattform einrichten:

b) 360 / Drehaufhängungsmodus:

c) Drehbarer Schaufensterpuppen-Torso-Halter:

Anmerkung: Die Control Unit des Cube V5 und des Cube V6 ist ein separater, aber integraler Bestandteil der Geräte. Der Cube Compact verfügt über eine integrierte Control Unit innerhalb der Maschine.

- Das obige Bild zeigt die Control Unit für den Cube V5 / Cube V6.
1.2. Technische Parameter von Cube Compact
Für den Cube Compact gibt es die folgenden technischen Parameter.
- Gewicht: 26,21 kg
- Abmessungen: 337,5 x 373,5 x 209,5 mm
- Stromversorgung: 100 - 230 V, 50 HZ, Sicherung T1,6 A (230 V), T3,15 A (115 V)
- Tragfähigkeit: 130 kg sowohl für die Unter- als auch für die Obermontage
- Drehmoment Abtriebswelle: 143.5 Nm
- Geschwindigkeit: 0 -17 1.min-1
1.3. Cube Compact Zubehör
Der Cube Compact besteht aus folgenden Teilen und Zubehör.
a) Aufhänger:

b) Untere Basis:

c) Obere Basis:

d) Füße der Maschine:

e) Platte:

f) Portal:

1.4. Überblick über die Installation und Verwendung von Cube Compact
Zusätzlich zum Cube Compact Zubehör gibt es mehrere Konfigurationen für die Installation und Verwendung des Cube Compact. Dazu gehören die folgenden Konfigurationsteile und Setups.
a) Untere Befestigungsplatte (zur Befestigung des Geräte-Drehtellers oder des Befestigungssystems):

b) Befestigte eigenständige Drehplattform (für mehr Stabilität am Boden befestigt):



Anmerkung: In dieser Konfiguration gibt es eine 95 cm lange Platte mit einem Sockel, der an einer stabilen Bodenfläche befestigt ist. Dies stabilisiert die Maschine während des Gebrauchs und verhindert ein Kippen. Zu den Anwendungsfällen gehört die Präsentation kleiner und mittelgroßer Objekte bis hin zu einer maximalen Größe von 60 - 65 cm.
c) Freistehende drehbare Plattform (mit Gerätefüßen im Einsatz):

d) 360° Drehaufhängung (Montage kopfüber an einem oberen Portal):






1.5. Cube Compact Not-Aus
Um einen Not-Aus durchzuführen, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, indem Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
1.6. Cube V5 / V6 / Compact Wartung
Beachten Sie, dass das Gerät sauber und in einer trockenen, klimatisierten Umgebung mit konstanter Temperatur aufbewahrt werden muss. Entfernen Sie Staub nur mit einem feuchten Tuch und verwenden Sie keine Chemikalien oder Lösungsmittel für die Reinigung.
Die Ausrüstung muss konstruktionsbedingt regelmäßigen Inspektionen und Revisionen gemäß der lokalen Gesetzgebung unterzogen werden. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus müssen die Elektrogeräte dann ordnungsgemäß entsorgt werden, indem sie dem von der lokalen Gesetzgebung vorgeschriebenen Elektroschrottsammelsystem übergeben werden.

2. Erste Verwendung - PhotoRobot Cube V5 / V6 / Compact
Vor dem ersten Einsatz von PhotoRobot ist es notwendig, das Konzept hinter der Technologie zu verstehen. PhotoRobot ist eine revolutionäre All-in-One-Lösung für die Automatisierung der Produkt- und Objektfotografie. Technisch gesehen handelt es sich um eine modulare Einheit bestehend aus Hard- und Software. Daher ist es notwendig, dass PhotoRobot selbst über dasselbe Netzwerk verbunden ist wie der Computer, der ihn bedient. Das Netzwerk muss auch über eine Verbindung zum Internet verfügen, um auf PhotoRobot-Dienste zugreifen zu können, die in der Cloud ausgeführt werden. Es gibt dann folgende Voraussetzungen, die immer erfüllt sein müssen.
- Es muss eine PhotoRobot Control Unit mit dem lokalen Netzwerk verbunden sein.
- Ein Computer ist erforderlich, um die Service-GUI oder die Software des Betreibers namens _Controls auszuführen.
- Der Computer muss mit demselben Netzwerk verbunden sein wie die PhotoRobot Control Unit.
- Das Netzwerk muss mit dem Internet verbunden sein.

Nachdem Sie die Verbindung von PhotoRobot mit dem Computer und dem lokalen Netzwerk sichergestellt haben, überprüfen Sie die Parameter des Stromverteilungssystems (z. B. Spannung und Frequenz).
Überprüfen Sie dann die Stromversorgung des Steuergeräts. Es muss alle Parameter des Stromverteilungssystems erfüllen. Wenn die Einrichtung des Steuergeräts nicht konform ist, lesen Sie den nächsten Abschnitt zur Einrichtung der Stromversorgung des Steuergeräts.
Wenn die Konformität erfüllt ist, verbinden Sie die Control Unit über ein Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk.
Anmerkung: Bei den Modellen Cube V5 / V6 ist die Control Unit ein separates Gerät. Suchen Sie den RJ45-Anschluss auf der Rückseite der Steuereinheit. Beim Cube Compact ist die Control Unit in die Maschine integriert. Suchen Sie den RJ45-Anschluss auf der Rückseite des Cube-Roboters.
2.1. Einrichtung der Stromversorgung des Steuergeräts
Um die Stromversorgung des Steuergeräts zu überprüfen, verfügt das Steuergerät des älteren Modells über einen manuellen Spannungswähler auf der Rückseite des Geräts.

Alternativ verfügt das neuere Modell Control Unit über keinen Spannungswähler und verfügt über einen Funktionsumfang von 110 V - 240 V.
Wenn Sie sich bei der Einrichtung der Stromversorgung des Steuergeräts nicht sicher sind, wenden Sie sich an den technischen Support von PhotoRobot, um Unterstützung von einem spezialisierten PhotoRobot-Techniker zu erhalten.
2.2. Kompaktes elektrisches Diagramm des Würfels


2.3. Netzwerkkonfiguration
Um das Netzwerk für die ordnungsgemäße Kommunikation mit PhotoRobot zu konfigurieren, müssen die folgenden Anforderungen im Netzwerk erfüllt sein.
- Ein DHCP-Server im Netzwerk ist zwingend erforderlich.
- Die Kommunikation über die TCP-Ports 7777 und 7778 muss zugelassen werden.
- UDP-Broadcasts auf Port 6666 müssen zugelassen werden
- Eine Internetverbindung ist zwingend erforderlich.
- *. photorobot.com Zutritt muss erlaubt sein.
- as-unirobot.azurewebsites.net der Zugriff muss erlaubt sein.
- Eine kabelgebundene Verbindung von PhotoRobot mit dem LAN wird empfohlen.
- Weitere Informationen finden Sie bei Bedarf unter PhotoRobot Detaillierte Netzwerkvoraussetzungen.
- Verbinden Sie den Netzstecker mit der Steckdose.
Drücken Sie anschließend den Netzschalter an der Control Unit für den Cube V5 / V6 (oder auf der Rückseite des Cube Compact). Die Statusleuchte wechselt von Blinken auf Dauerlicht, um zu signalisieren, wenn sie betriebsbereit ist.
2.4. Finden Sie die IP-Adresse von PhotoRobot im LAN
Nachdem Sie das Netzwerk ordnungsgemäß konfiguriert haben, verwenden Sie eine der folgenden unterstützenden Anwendungen, um das Netzwerk nach PhotoRobot zu durchsuchen.
- Windows - frfind.exe für Windows
- Mac OS X - frfind für macOS
- Android - PhotoRobot Locator in Google Play finden
- iPhone, iPad - finden Sie PhotoRobot Locator bei iTunes.
Anmerkung: Anwendungen zur Suche nach PhotoRobot im Netzwerk sind auch über Links in den PhotoRobot-Konto-Downloads verfügbar.
2.5. Basistests - Cube V5 / V6 / Compact
Um den Cube V5 / V6 / Compact zu testen, öffnen Sie als nächstes einen Webbrowser und geben Sie die mit Ihrem PhotoRobot verknüpfte IP-Adresse im URL-Format ein. Geben Sie z. B. Folgendes ein: https://11.22.33.44 (beachten Sie jedoch, dass diese Adresse nur ein Beispiel ist). Bei Erfolg wird eine grundlegende Benutzeroberfläche gestartet.

- Schalten Sie die Motoren ein (Pfeil 1 oben) und versuchen Sie, alle beweglichen Teile des Roboters zu bedienen (Pfeil 2 oben). Wenn sich der Roboter gemäß Ihren Anweisungen bewegt, können Sie Ihr PhotoRobot-Gerät regelmäßig verwenden.
3. Cube V5 / V6 Montage und Schaufensterpuppe Torso Halter
Beim Zusammenbau der Modelle Cube V5 oder Cube V6 ist zu beachten, dass der Zusammenbau der separaten Control Unit und des Racks notwendig ist. Dies ist beim Cube Compact nicht der Fall. Wenn Sie den Cube Compact verwenden, fahren Sie mit dem Abschnitt über das Zusammenfügen des Papierhintergrunds fort.
3.1. Montage von HD-Rack und Steuergerät (V5 / V6)
3.1.1. Um die separate Control Unit des Cube V5 und des Cube V6 zusammenzubauen, beginnen Sie mit dem Zusammenbau des Racks. Befolgen Sie dazu die Anweisungen in der Bedienungsanleitung, die bei der Lieferung an der Rack-Box angebracht ist.

3.1.2. Suchen Sie anschließend das Steuergerät und packen Sie es aus dem Versandkarton aus.


3.1.3. Bereiten Sie dann die folgenden Kabel vor: das Netzkabel (1 Meter Länge), das Auslösekabel, das Motorkabel und das Ethernet-Kabel (2 Meter Länge).
a) Netzkabel (1 Meter Länge):

b) Verschlusskabel (1 Meter Länge):

c) Motorleitung:

d) Ethernet-Kabel (2 Meter Länge):

3.1.4. Legen Sie jedes im vorigen Schritt vorbereitete Kabel in das Rack.

3.1.5. Schließen Sie die Kabel aus den vorherigen Schritten an die Steuereinheit an.

Wichtig: Das Motorkabel muss mit den beiden Schrauben am Stecker festgezogen werden. Das Shutter-Kabel wird an den OUT-Anschluss der Control Unit angeschlossen.
3.1.6. Setzen Sie die Control Unit in das Rackgehäuse ein und ziehen Sie die Schrauben fest, um sie abzudichten.

3.2. Montage von Zubehör und Anschlüssen
3.2.1. Um sämtliches Zubehör für den Cube V5 / Cube V6 anzuschließen, packen Sie zunächst den Router aus dem Karton aus und montieren Sie dann die Rackhalter. Schließen Sie als Nächstes die Netzkabel oder den Adapter (je nach Routertyp) an und setzen Sie den Router in das Rackgehäuse ein, bevor Sie ihn zuschrauben.

3.2.2. Befestigen Sie die Steckdose mit Schrauben am unteren Teil an der Rückseite des Racks.


3.2.3. Wenn der gelieferte Router über ein Netzteil verfügt, suchen Sie die Schnittstelle des Netzteils und stecken Sie es in einen beliebigen Stecker mit mehreren Steckdosen.




3.2.4. Suchen Sie das freie Ende des Netzkabels der Steuereinheit und schließen Sie es an die Mehrfachsteckdose an.

3.2.5. Stecken Sie das Kabel mit dem längsten Ethernet-Kabel in die Datensteckdose Ihres Studios. Bitte beachten Sie, dass standardmäßig davon ausgegangen wird, dass der Internetzugang über diese Datensteckdose verfügbar ist, und daher die IP-Adresse automatisch abgerufen wird.


3.2.6. Stecken Sie das andere Ende des Ethernet-Kabels in den letzten Port des Routers. Verwenden Sie je nach Routertyp entweder die Portnummer 10 oder die Portnummer 13.
3.2.7. Stecken Sie anschließend das freie Ende des Ethernet-Kabels von der Control Unit mit den Ports 1-9 in den Router.
3.2.8. Suchen Sie die Schnittstelle des Netzteils und stecken Sie es in die Mehrfachsteckdose.



3.2.9. Packen Sie das Wi-Fi-Modul aus dem Karton aus und suchen Sie ein weiteres 2 Meter langes Ethernet-Kabel, das Sie an das Wi-Fi-Modul anschließen können. Das andere Ende des Ethernet-Kabels wird über die Portnummern 1-9 an den Router angeschlossen.




3.2.10. Wenn Sie Fomei-Blitze verwenden, entpacken Sie als Nächstes den Fomei Wi-Fi-Konverter und das Netzteil und schließen Sie die Geräte an. Wenn Sie Broncolor-Lichter verwenden, lesen Sie PhotoRobot - Broncolor Lights Management.


3.2.11. Stecken Sie die Schnittstelle des Netzteils in die Mehrfachsteckdose und stecken Sie dann den Adapter ein. Das andere Ende des Kabels wird über die Portnummern 1-9 mit dem Router verbunden.



3.2.12. Schließen Sie den Stecker für die Mehrfachsteckdose an die Steckdose an.

3.2.13. Suchen Sie die Verschlusskabel-Abschlussvariante, die an Ihr Kameramodell übergeben wird, und stecken Sie sie in den Verschlusskabelkoppler.



3.3. Zusammenbau des Papierhintergrunds
3.3.1. Um den Papierhintergrund zusammenzusetzen, besorgen Sie sich zunächst zwei Master LS 13-B Lichtstative. Montieren Sie dann die W-2-Befestigungsgabeln für das Expander Stud Set oben auf jedem Ständer.



3.3.2. Den Papierhintergrund mit dem Bolzen auf die Befestigungsgabeln der beiden Stative aufsetzen. Einer hält die linke Seite des Hintergrunds und der andere die rechte Seite des Hintergrunds.

3.3.3. Sehen Sie sich als Nächstes die Bildschirmaufzeichnung der Installation des Bolzensatzes an und wiederholen Sie die Schritte im Video.

3.4. Montage des Cube V5 / V6 Roboters
3.4.1. Um den Cube-Roboter so zu konfigurieren, dass er den rotierenden Torso-Halter der Schaufensterpuppe trägt, beginnen Sie damit, den Roboter auszupacken und seine vier Beine an der Unterseite des Geräts anzubringen.


3.4.2. Verbinden Sie anschließend das andere Ende des Motorkabels mit dem Cube und befestigen Sie beide Schrauben am Stecker.


3.4.3. Nachdem Sie das Gerät angeschlossen haben, platzieren Sie den Cube-Roboter auf dem Boden in der Mitte des weißen Hintergrunds. Positionieren Sie den Würfel 1 Meter vom Papier entfernt.


3.4.4. Setzen Sie die Reduzierplatte für den Rumpfhalter auf die Oberseite des Cube-Roboters und befestigen Sie sie mit den vier mitgelieferten Schrauben.



3.4.5. Setzen Sie den Körper des Rumpfhalters auf die Reduzierplatte und befestigen Sie den Rumpfhalter mit der großen Handschraube.



Wichtig: Es ist notwendig, diesem Schritt besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Stellen Sie sicher, dass die Dreieckssymbole von der Reduzierplatte durch den Rumpfhalter sichtbar sind. Dies bedeutet, dass der Torsohalter korrekt installiert wurde.
3.4.6. An dieser Stelle ist zu beachten, dass die Höhe des Rumpfes durch Lösen und Festziehen der Handschraube und Verschieben der Verlängerung nach oben oder unten verstellbar ist.

3.5. Einrichtung der Blitzlichter
3.5.1. Um die Blitzlampen mit dem Cube-Roboter einzurichten, packen Sie zuerst die Blitzlampen aus der Box aus und setzen Sie dann die Pilotlampe in jede Blitzlampe ein.


Anmerkung: Um die Zündlampe einzusetzen, schrauben Sie das Glas vorsichtig von der Hauptleitung ab. Machen Sie dann dasselbe mit dem Glasschutz von der Hauptglühbirne, bevor Sie die Zündlampe aus dem Karton nehmen. Achten Sie darauf, eine Serviette oder ein Tuch zu verwenden, wenn Sie mit der Zündlampe umgehen, da sich sonst die Lebensdauer drastisch verkürzen kann. Setzen Sie anschließend die Zündlampe genau an der Position in den Anschluss ein, wie auf den folgenden Fotos zu sehen.




Wenn Sie fertig sind, denken Sie daran, den Glasschutz wieder aufzusetzen und dann die vorherigen Schritte zu wiederholen, um jede Leuchte zusammenzubauen.

3.5.2. Nachdem Sie die Zündlampen aufgestellt und ihre Glasschutzfolien ausgetauscht haben, schließen Sie die Netzkabel an alle Blitzleuchten an.


3.5.3. Setzen Sie dann Empfänger in jede Leuchte ein und achten Sie zur Orientierung auf die FOMEI-Beschriftungen.



3.5.4. Stecken Sie die freien Enden der Netzkabel von den Leuchten in die Mehrfachsteckdose.


3.5.5. Schalten Sie alle Blitzlichter ein.


3.5.6. Positionieren Sie die Leuchten physisch um den Roboter herum in der folgenden empfohlenen Beleuchtungseinstellung.

3.5.7. Beachten Sie, dass bei der Installation eines Auslegerständers, wie in der empfohlenen Beleuchtungsanordnung, zuerst der Auslegerständer gebaut werden muss. Um einen Galgenständer zu bauen, benötigen Sie ein Stativ, eine 1,5 Meter lange Wandauslegerstange und ein Wandausleger-Set.



Beziehen Sie sich außerdem auf die folgenden Bilder für die Konstruktion des Auslegerständers.
a) Klemme des Wandauslegers:

b) Ausgleichsgewicht am Ende des Mastes zur Unterstützung des Lichts:

c) Anschauliches Bild eines aufgebauten Auslegerständers:

4. PhotoRobot _Controls Software
Die Software PhotoRobot _Controls App ermöglicht die Steuerung des gesamten Roboterarbeitsplatzes Cube V5 / V6 / Compact. Dazu gehört die Fernsteuerung aller Roboter, Kameras und Beleuchtung. Die Software verwaltet den Workflow und bietet die notwendige Funktionalität für eine effektive Automatisierung im Bereich der Nachbearbeitung.
PhotoRobot _Controls App-Software steht über Ihr PhotoRobot-Konto zum Download zur Verfügung. Sie ist nicht im Lieferumfang der Maschine enthalten. PhotoRobot _Controls App-Software wird separat von der Maschine erworben.
Beachten Sie außerdem, dass die Benutzeroberfläche nach dem Starten der Softwareanwendung möglicherweise automatisch im "Assistentenmodus" gestartet wird. Der Assistentenmodus ist eine vereinfachte Benutzeroberfläche. Es ermöglicht beispielsweise das Scannen von Barcodes, um Objekte zu identifizieren und die Erfassungs- und Nachbearbeitungssequenzen automatisch zu starten.

Anmerkung: Sowohl die stabile Version als auch eine Vorschauversion von CAPP stehen über den Installationsassistenten zum Download zur Verfügung. Die stabile Version enthält die neueste Version von CAPP und wird häufig veröffentlicht. In der Zwischenzeit bietet die Vorschauversion von CAPP frühzeitigen Zugriff auf die neuesten Funktionen und Fehlerbehebungen, die innerhalb weniger Tage nach der Entwicklung in die stabile Version übertragen werden. Auf diese Weise können Benutzer alle Probleme testen, die in der Vorschauversion auftreten, bevor sie sich an den Support wenden, da die meisten gemeldeten Probleme in der stabilen Version bereits in der Vorschauversion behoben wurden. Beachten Sie jedoch, dass die Vorschauversion nicht für den Produktionseinsatz empfohlen wird, bei dem die Stabilität ein kritischer Faktor ist. Die Vorschauversion befindet sich in aktiver Entwicklung, die möglicherweise noch unvollständige Funktionen oder ungelöste Fehler enthält.

Wichtig: Die älteren Versionen von CAPP sind aufgrund des Risikos einer Datenbankbeschädigung nicht für die Verteilung an Kunden oder die Öffentlichkeit vorgesehen. Ältere Versionen von CAPP sind nur für autorisierte PhotoRobot-Techniker für die interne Entwicklung oder für ganz spezielle Anwendungsfälle zugänglich. Informationen zur aktuellen stabilen Version und Vorschauversion von CAPP finden Sie unter CAPP Latest Download Versions.
Weitere Informationen zur Unterstützung oder Fehlerbehebung PhotoRobot _Controls App finden Sie unter PhotoRobot Erste Schritte.
5. Informationsetiketten
5.1. Übersicht über Symbole

5.2. Würfel-Kompakt-Etiketten

Die Canon EOS Rebel Serie bietet einsteigerfreundliche DSLR-Kameras mit solider Bildqualität, intuitiver Bedienung und vielseitigen Funktionen. Diese Kameras sind ideal für Fotografie-Enthusiasten und bieten zuverlässigen Autofokus, dreh- und schwenkbare Touchscreens sowie Full HD- oder 4K-Videoaufnahmen.
Verbindung
Auflösung (MP)
Auflösung
Die Canon EOS DSLR-Serie bietet hochwertige Bilder, einen schnellen Autofokus und Vielseitigkeit und ist damit ideal für die Fotografie und Videoproduktion.
Verbindung
Auflösung (MP)
Auflösung
Die spiegellose Canon EOS M Serie kombiniert kompaktes Design mit DSLR-ähnlicher Leistung. Mit austauschbaren Objektiven, schnellem Autofokus und hochwertigen Bildsensoren eignen sich diese Kameras hervorragend für Reisende und Content-Ersteller, die Mobilität suchen, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
Verbindung
Auflösung (MP)
Auflösung
Die Canon PowerShot-Serie bietet kompakte, benutzerfreundliche Kameras für Gelegenheitsfotografen und Enthusiasten. Mit Modellen, die von einfachen Point-and-Shoot-Kameras bis hin zu fortschrittlichen Zoomkameras reichen, bieten sie Komfort, solide Bildqualität und Funktionen wie Bildstabilisierung und 4K-Video.
Verbindung
Auflösung (MP)
Auflösung
Die Canon Nah- und Handkameras sind für detaillierte Nahaufnahmen und Videos konzipiert. Sie sind kompakt und einfach zu bedienen und bieten präzisen Fokus, hochauflösende Bildgebung und vielseitige Makrofunktionen – perfekt für Vlogging, Produktfotografie und kreative Nahaufnahmen.
Verbindung
Auflösung (MP)
Auflösung










