PhotoRobot - Broncolor Lichtmanagement

Dieses Support-Handbuch beschreibt die Hardware- und Softwarekomponenten, die für die Verwaltung von Broncolor-Leuchten im PhotoRobot-Ökosystem erforderlich sind. Es enthält die Hardwarekomponenten, Software-Tools, Hauptmodi und empfohlenen Einstellungen für die Siros 400/800 WiFi/RFS2-Serie.

PhotoRobot unterstützt Leuchten der Broncolor Siros 400/800 WiFi/RFS2-Serie.
Bild von Broncolor Siros S Serie Kompaktgerät

Anmerkung: Broncolor-Leuchten werden direkt in PhotoRobot _Controls App (im Folgenden als "CAPP" bezeichnet) verwaltet. CAPP stellt sicher, dass keine Treiber für die Broncolor-Hardwareverwaltung auf Kundenseite installiert werden müssen.

  • Für Funktionsverwaltung und Blitzintensität:
    • Es ist keine zusätzliche Hardware am Standort des Computers erforderlich.
    • Es ist keine zusätzliche Hardware am Standort der Leuchten erforderlich.
  • Für die Blitzauslösung:
    • Es besteht eine drahtlose oder kabelgebundene Auslöseverbindung zur Kamera.

Beachten Sie auch: Die Siros L-Serie verfügt über ein eingebautes WiFi-Modul. Wenn Sie das Modul im Enterprise-Modus verwenden, sollten Sie Ihr Netzwerk so einrichten, dass die empfohlenen WLAN-Einstellungen verwendet werden.

Zu den empfohlenen WLAN-Einstellungen gehören die folgenden:

  • Verwenden Sie idealerweise ein separates Subnetz, das mit einem Mikrotik-Router RB1100AHx4 getestet wurde.
  • Schalten Sie das WiFi-Radio im Mikrotik-Gerät aus. Broncolor-Lichter funktionieren nicht optimal, wenn diese Option eingeschaltet ist.
  • Konfigurieren Sie den Router wie folgt:
    • ether13 = WAN, DHCP-Client
    • ether1 - ether12 = LAN, alle Ports in einem Switch
  • Verbinden Sie das WLAN-Modul TP-Link TLWR802N mit einem beliebigen LAN-Port des Routers.
  • Verwenden Sie für die Konfiguration des WLAN-Moduls:etwas Text
    • Betriebsart = Access Point
    • WLAN-Modus = 11BGN gemischt
    • Kanal = 9
    • Kanalbreite = 20 MHz (40 MHz möglich, aber Interferenzen prüfen)
    • Sicherheit = WPA2-PSK
    • Chiffre = AES

( ! ) - Wenn Sie die obige Konfiguration verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass der Router und das WLAN-Modul vollständig betriebsbereit sind, bevor Sie die Beleuchtung einschalten. In der idealen Konfiguration lassen der Router und das WLAN-Modul kontinuierlich laufen.

Hardwarekomponenten für das Lichtmanagement

Broncolor-Leuchten benötigen keine zusätzlichen Hardwarekomponenten für den Anschluss an den Computer oder an die Leuchten. Alle Funkmodule sind zudem eingebaut, so dass für die Installation auf dem Rechner keine speziellen Treiber notwendig sind.

Die einzige zusätzliche Anforderung an die Hardwarekomponente ist ein Blitzauslöser, der an der Kamera installiert werden muss.

Funkkomponente (2,4 GHz)

Für die Funkkomponente empfiehlt PhotoRobot den Broncolor RFS 2.1 Transceiver (2,4 GHz).

PhotoRobot empfiehlt den Broncolor RFS 2.1 Tranceiver (2,4 GHz).
Broncolor RFS 2.1 Transceiver (2,4 GHz)

Software-Werkzeuge

In CAPP gibt es eine Anwendung namens BronControl für die Verwaltung von Leuchten direkt in der PhotoRobot-Software. 

Die Anwendung kann für Mac, Windows, Android und iOS direkt aus CAPP über Links im Downloads-Bereich heruntergeladen werden.

Prinzipielle Modi

Mit ihrem eingebauten WiFi-Modul können Broncolor-Leuchten in zwei Hauptmodi betrieben werden.

Privater Modus

Im privaten Modus ist WLAN auf mehr als einem Kompaktblitzgerät aktiv, wobei sich alle Geräte automatisch mit derselben Studioadresse verbinden, um ein privates Netzwerk zu bilden. Mit diesem Netzwerk muss dann ein Smartphone oder Tablet verbunden werden, um es zu steuern. Aktivieren Sie dazu die WLAN-Funktion auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Das Gerät sollte automatisch nach verfügbaren WLAN-Netzwerken suchen. Verbinden Sie dann das Smartphone oder den Tisch mit dem entsprechenden Bron-Studio-Netzwerk. Das Verbindungspasswort lautet: bronControl. Starten Sie anschließend die App "bronControl" auf Ihrem Gerät. Fügen Sie unter "Neues Studio hinzufügen" die entsprechende Studionummer hinzu und verbinden Sie die App mit diesem Studio. Für weitere Anleitungen ist es auch möglich, die Hilfefunktion "?" in der App zu nutzen. 

Unternehmensmodus

Ist ein WLAN-Netzwerk (Router) vorhanden, kann das Gerät in dieses Netzwerk eingebunden werden
mit einem Smartphone oder Tablet. Um dies zu erreichen, gehen Sie in der App "bronControl" unter Einstellungen
auf "Netzwerkeinstellungen" und geben Sie die Einstellungen Ihres Routers im "Enterprise"-Modus ein. Stellen Sie dann sicher, dass
Die Geräte sind auf die richtige Studioadresse eingestellt. Siros speichert den letzten Verbindungstyp und
Versucht, beim nächsten Neustart eine Verbindung zum zuletzt gesehenen Netzwerk herzustellen.

Empfohlene Einstellungen

PhotoRobot empfiehlt die Verwendung des Enterprise-Modus für den funktionalen Betrieb mit Broncolor-Leuchten. Die empfohlenen Schritte lauten wie folgt.

1. Drücken Sie die TEST-Taste und halten Sie sie 10 Sekunden lang gedrückt, um das gesamte Licht auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Stellen Sie außerdem manuell mit dem PC oder Mobiltelefon sicher, dass kein WLAN-Netzwerk mit "SSID = Bron-Studio1" verfügbar ist.

2. Schalten Sie das Licht aus / ein.

3. Drücken Sie den Drehregler, um das Hauptmenü aufzurufen. Auf dem Hauptdisplay (zwischen den Tasten MOD und TEST) werden die entsprechenden Werte für den ausgewählten Menüpunkt angezeigt.

Verwenden Sie den Drehregler, um das Hauptmenü aufzurufen.

4. Drehen Sie den Drehregler, bis Sie den Menüpunkt "WLAN" erreichen.

5. Drücken Sie den Drehregler, um den Betrieb mit WLAN zu bestätigen. Die "WLAN"-Anzeige beginnt nach der Erfolgsbestätigung zu blinken.

6. Drehen Sie den Drehregler, bis "SY" auf dem Hauptdisplay erscheint.

7. Bestätigen Sie diese Auswahl durch Drücken des Drehreglers. Nach dieser Bestätigung wechselt das Gerät in den privaten WLAN-Modus. Jetzt fungiert die Leuchte als WiFi Access Point, mit SSID="Bron-Studio1", password="bronControl".

Bestätigen Sie die Auswahl, um das Gerät in den privaten Modus zu schalten.

8. Als nächstes benötigen Sie ein Client-Gerät mit einem WiFi-Modul für PC / Mac / Android / iOS. Installieren Sie die Anwendung "bronControl" auf dem Client-Gerät, basierend auf dessen Betriebssystem. Hinweis: Die bronControl App ist für Android und iOS in den entsprechenden App Stores erhältlich, oder Sie können die Anwendung für Windows und OSX direkt aus dem Download-Bereich auf der Broncolor-Website herunterladen. Es ist dann möglich, das Client-Gerät auf PC / Mac / Android / iOS mit der Bron-StudioX SSID zu verbinden, password="bronControl".

9. Starten Sie die BronControl-Anwendung und wählen Sie Studio "Bron-Studio1".

10. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke des BronControl App-Fensters.

11. Klicken Sie auf Netzwerkeinstellungen, dann auf Unternehmensmodus und dann auf Netzwerk auswählen.

12. *Wenn Sie das Windows-Betriebssystem verwenden, wählen Sie im ersten Feld des Abschnitts "Netzwerk auswählen" die SSID Ihrer Wahl aus der Liste der verfügbaren WLAN-Netzwerke aus (in der Regel "PhotoRobotNet").

13. *Wenn Sie das Android-Betriebssystem verwenden, geben Sie die SSID manuell in das erste Feld des Abschnitts "Netzwerk auswählen" ein (normalerweise "PhotoRobotNet"). Bewegen Sie anschließend den Cursor in das zweite Feld "Passwort" und geben Sie das WLAN-Passwort (secretpass) ein. Für zusätzliche WLAN-Einstellungen beachten Sie bitte die empfohlenen Einstellungen zu Beginn dieser Anleitung.

14. *Wenn Sie Windows oder Mac verwenden, geben Sie das Passwort ein (aus Schritt 13) und drücken Sie zur Bestätigung die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur. 

15. *Geben Sie für Android das Passwort ein (aus Schritt 13) und klicken Sie zur Bestätigung auf das Häkchen.

Schalten Sie den Broncolor-Controller in den Unternehmensmodus.

16. Wenn das WLAN-Symbol konstant in Magenta leuchtet, hat sich das Broncolor-Licht erfolgreich mit dem gewünschten WLAN-Netzwerk verbunden.

Zu diesem Zeitpunkt sollte das WLAN-Symbol auf dem Broncolor-Licht seine Farbe von Blau zu Magenta ändern und zu blinken beginnen. Wenn sich die Farbe des WLAN-Symbols nicht ändert und blau bleibt, kehren Sie zu Schritt 5 zurück und wiederholen Sie alle Schritte.

Das Licht, das von Blau auf Magenta wechselt und zu blinken beginnt, bedeutet, dass es verbunden ist.

Wenn Sie mit der Leuchte verbunden sind, können Sie dann einige ihrer Funktionen verwalten, wie z. B.: Mod-Licht, Testblitz, Standby-Modus und andere.

Die mit dem Netzwerk verbundene Leuchte kann nun auch in PhotoRobot _Controls Software gesteuert werden.

EOS DSLR-Serie 

EOS Rebel Serie

EOS M spiegellose Serie

PowerShot-Serie

Nahaufnahme / Handheld

Die Canon EOS DSLR-Serie bietet hochwertige Bilder, einen schnellen Autofokus und Vielseitigkeit und ist damit ideal für die Fotografie und Videoproduktion.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
EOS-1D Mark III
USB 2.0
No
No
APS-H
10.1
1080p bei 30 fps
EOS-1Ds Mark III
USB 2.0
No
No
Vollbild
21.1
Nicht verfügbar
EOS-1D Mark IV
USB 2.0
No
No
APS-H
16.1
1080p bei 30 fps
EOS-1D X
USB 2.0
No
No
Vollbild
18.1
1080p bei 30 fps
EOS-1D C
USB 2.0
No
No
Vollbild
18.1
4K bei 24 fps
EOS-1D X Mark II
USB 3.0
No
No
Vollbild
20.2
4K bei 60 fps
EOS-1D X Mark III
USB 3.1
No
No
Vollbild
20.1
4K bei 60 fps
EOS 5D Mark II
USB 2.0
No
No
Vollbild
21.1
1080p bei 30 fps
EOS 5D Mark III
USB 2.0
No
No
Vollbild
22.3
1080p bei 30 fps
EOS 5D Mark IV
USB 3.0
No
Ja
Vollbild
30.4
4K bei 30 fps
EOS 6D
USB 2.0
No
Ja
Vollbild
20.2
1080p bei 30 fps
EOS 6D Mark II
USB 2.0
No
Ja
Vollbild
26.2
1080p bei 60 fps
EOS 7D
USB 2.0
No
No
APS-C
18.0
1080p bei 30 fps
EOS 7D Mark II
USB 3.0
No
No
APS-C
20.2
1080p bei 60 fps
EOS 90D
USB 2.0
No
Ja
APS-C
32.5
4K bei 30 fps
EOS 850D
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 25 fps

Die Canon EOS Rebel Serie bietet einsteigerfreundliche DSLR-Kameras mit solider Bildqualität, intuitiver Bedienung und vielseitigen Funktionen. Diese Kameras sind ideal für Fotografie-Enthusiasten und bieten zuverlässigen Autofokus, dreh- und schwenkbare Touchscreens sowie Full HD- oder 4K-Videoaufnahmen.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
EOS Rebel T8i
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS Rebel SL3
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS Rebel T7
USB 2.0
No
No
APS-C
24.1
1080p bei 30 fps
EOS R spiegellose Serie
USB 3.1
No
Ja
Vollformat / APS-C
Variiert
Up to 8K
EOS R1
USB 3.2
No
Ja
Vollbild
24
6K
EOS R5 Mark II
USB 3.2
No
Ja
Vollbild
45
8K
EOS R5
USB 3.1
No
Ja
Vollbild
45
8K
EOS R6 Mark II
USB 3.2
No
Ja
Vollbild
24.2
4K bei 60 fps
EOS R6
USB 3.1
No
Ja
Vollbild
20.1
4K bei 60 fps
EOS R8
USB 3.2
No
Ja
Vollbild
24.2
4K bei 60 fps
EOS R10
USB 3.2
No
Ja
APS-C
24.2
4K bei 60 fps
EOS R50
USB 3.2
No
Ja
APS-C
24.2
4K bei 30 fps
EOS R100
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS R7
USB 3.2
No
Ja
APS-C
32.5
4K bei 60 fps
EOS R3
USB 3.2
Ja
Ja
Vollbild
24.1
6K
EOS RP
USB 2.0
No
Ja
Vollbild
26.2
4K bei 24 fps
EOS Ra
USB 3.1
No
Ja
Vollbild
30.3
4K bei 30 fps

Die spiegellose Canon EOS M Serie kombiniert kompaktes Design mit DSLR-ähnlicher Leistung. Mit austauschbaren Objektiven, schnellem Autofokus und hochwertigen Bildsensoren eignen sich diese Kameras hervorragend für Reisende und Content-Ersteller, die Mobilität suchen, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
EOS M50 Mark II
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS M200
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS M6 Mark II
USB 3.1
No
Ja
APS-C
32.5
4K bei 30 fps

Die Canon PowerShot-Serie bietet kompakte, benutzerfreundliche Kameras für Gelegenheitsfotografen und Enthusiasten. Mit Modellen, die von einfachen Point-and-Shoot-Kameras bis hin zu fortschrittlichen Zoomkameras reichen, bieten sie Komfort, solide Bildqualität und Funktionen wie Bildstabilisierung und 4K-Video.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
PowerShot G5 X Mark II
USB 2.0
No
Ja
Typ 1,0
20.1
4K bei 30 fps
PowerShot G7 X Mark III
USB 2.0
No
Ja
Typ 1,0
20.1
4K bei 30 fps
PowerShot SX70 HS
USB 2.0
No
Ja
1/2,3 Zoll
20.3
4K bei 30 fps

Die Canon Nah- und Handkameras sind für detaillierte Nahaufnahmen und Videos konzipiert. Sie sind kompakt und einfach zu bedienen und bieten präzisen Fokus, hochauflösende Bildgebung und vielseitige Makrofunktionen – perfekt für Vlogging, Produktfotografie und kreative Nahaufnahmen.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
EOS RP
USB 2.0
No
Ja
Vollbild
26.2
4K bei 24 fps
EOS 90D
USB 2.0
No
Ja
APS-C
32.5
4K bei 30 fps
Mit dem iPhone (Englisch
Lightning (USB 2.0)
No
Ja
Variiert
Up to 48
Bis zu 4K bei 60 fps