Vorhergehend
Systemanforderungen - PhotoRobot Benutzerhandbuch
Damit die Kamera ordnungsgemäß mit der PhotoRobot Controls App, im Folgenden als CAPP bezeichnet, kommunizieren kann, ist es notwendig, die Kamera entsprechend zu konfigurieren.
Hinweis: Da PhotoRobot eine Vielzahl von Kameramodellen unterstützt, werden in diesem Handbuch nur allgemeine Einstellungen beschrieben.
Stellen Sie immer sicher, dass Sie ein Kameramodell aus der Liste der PhotoRobot-kompatiblen Kameras verwenden. Dazu gehören aktuelle DSLR- und spiegellose Canon-Kameramodelle. Es ist jedoch immer ratsam, sich vor dem Kauf einer Kamera für Ihr System mit PhotoRobot in Verbindung zu setzen.
Schließen Sie dann beim Starten der Kamerakonfiguration alle anderen Programme, die eine Verbindung zur Kamera herstellen, und führen Sie die folgenden Schritte aus.
In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie Sie ein Canon Kameramodell für die Kommunikation mit CAPP über USB konfigurieren. Es ist jedoch auch möglich, eine Kamera über WLAN anzuschließen, um Fotos von Hand aufzunehmen und automatisch neue Bilder (Nahaufnahmen, Detailaufnahmen) zum Fotoordner hinzuzufügen.
Um CAPP eine Kamera hinzuzufügen, schalten Sie zuerst die Kamera ein und verbinden Sie sie über USB mit dem Computer.
1. Schließen Sie die Kamera direkt an den USB-Anschluss auf der PC-Seite an.
2. Vergewissern Sie sich, dass die USB-Anschlüsse und USB-Kabel mit USB 3.0 kompatibel sind.
3. Verwenden Sie nur USB-Kabel, die abgeschirmt sind und je nach Länge die folgenden Parameter erfüllen:
Wichtig: Es wird nicht empfohlen, Kameras über einen USB-Hub anzuschließen.
Es empfiehlt sich, die Kamera immer über den Adapter (den sogenannten "Dummy-Akku") mit Strom zu versorgen. Auf diese Weise müssen Sie sich keine ständigen Sorgen um das Aufladen des Akkus machen und ihn bei Fotoshootings austauschen.
Die Wahl des Netzteils hängt auch vom Kameramodell ab. (Durchsuchen Sie den Canon Store Netzteile , um den richtigen Adapter für Ihr Gerät zu finden.)
Bevor Sie die Kameraeinstellungen konfigurieren, setzen Sie die Kamera zurück. Dies hilft, alle Kameraeinstellungen und benutzerdefinierten Funktionen zu löschen, auch wenn das Gerät völlig neu ist.
Anmerkung: Die Kameraserien X0D und X00D unterstützen nur einige der folgenden Parameter.
1. Stellen Sie den oberen Drehregler auf den manuellen Modus.
2. Stellen Sie das Kameraobjektiv auf den Autofokus-Modus . Hinweis: Einige Canon Objektive verfügen über einen Fokus-/Kontrollschalter. Wählen Sie in diesem Fall den Wert Steuerung. Schalten Sie dann den Stabilisator am Objektiv auf AUS.
3. Stellen Sie die automatische Abschaltung auf Deaktivieren ein.
4. Setzen Sie die Live-View-Belichtungssimulation auf Deaktivieren. Hinweis: Diese Funktion ist nicht allgemein verfügbar, da sie nur von einigen unterstützten Kameras genutzt wird.
5. Stellen Sie die benutzerdefinierten Steuerelemente auf Auslöser halb drücken und Messung und AF starten.
Einige Einstellungen verhindern möglicherweise, dass die Kamera den Blitz auslöst, wenn eine Studiobeleuchtung oder ein Speedlite verwendet wird. Wenn der Blitz nicht ausgelöst wird, überprüfen Sie die folgenden Einstellungen, um sicherzustellen, dass der Blitz ordnungsgemäß ausgelöst wird.
1. Aktivieren Sie die Blitzauslösung in der externen Speedlite-Steuerung.
2. Wenn Sie eine DSLR mit Live-View verwenden, überprüfen Sie, ob Live-View das Auslösen des Blitzes nicht verhindert. Wenn die Option auf Live View eingestellt ist, löst bei einigen Kameras möglicherweise kein Blitz aus. Wenn Sie jedoch Canon Speedlite oder einen anderen dedizierten Blitz verwenden, funktioniert es möglicherweise. (Hinweis: Wenn Sie eine Kamera verwenden, die an EOS Utility angeschlossen ist und sich im Live View befindet, verhindert EOS Utility auch, dass der Blitz ausgelöst wird.)
3. Stellen Sie bei Kameramodellen der EOS-R-Serie sicher, dass Sie den elektronischen Verschlussmodus nicht verwenden. Mit Ausnahme der EOS R3 Modelle verhindert der elektronische Verschlussmodus, dass der Blitz ausgelöst wird.
4. Deaktivieren Sie die Funktion "Leiser Verschluss", wenn diese Option aktiviert ist. Bei einigen Kameras aktiviert die Silent-Shutter-Funktion den elektronischen Shutter-Modus, der das Auslösen des Blitzes verhindert.
Das Aufnehmen von Videos ist der einzige Fall, in dem Sie eine Speicherkarte in der Kamera verwenden müssen.
Bitte belassen Sie die Kamera dafür im manuellen Modus (siehe "Allgemeine Kameraeinstellungen", Schritt 1). Die Kamera wird dann automatisch von der PhotoRobot Controls-Software in den richtigen Modus geschaltet. Weitere Informationen zum Erstellen von Videos in der PhotoRobot Controls App finden Sie im PhotoRobot-Benutzerhandbuch zum Erstellen von Videos.
Die Canon EOS DSLR-Serie bietet hochwertige Bilder, einen schnellen Autofokus und Vielseitigkeit und ist damit ideal für die Fotografie und Videoproduktion.
Die Canon EOS Rebel Serie bietet einsteigerfreundliche DSLR-Kameras mit solider Bildqualität, intuitiver Bedienung und vielseitigen Funktionen. Diese Kameras sind ideal für Fotografie-Enthusiasten und bieten zuverlässigen Autofokus, dreh- und schwenkbare Touchscreens sowie Full HD- oder 4K-Videoaufnahmen.
Die spiegellose Canon EOS M Serie kombiniert kompaktes Design mit DSLR-ähnlicher Leistung. Mit austauschbaren Objektiven, schnellem Autofokus und hochwertigen Bildsensoren eignen sich diese Kameras hervorragend für Reisende und Content-Ersteller, die Mobilität suchen, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
Die Canon PowerShot-Serie bietet kompakte, benutzerfreundliche Kameras für Gelegenheitsfotografen und Enthusiasten. Mit Modellen, die von einfachen Point-and-Shoot-Kameras bis hin zu fortschrittlichen Zoomkameras reichen, bieten sie Komfort, solide Bildqualität und Funktionen wie Bildstabilisierung und 4K-Video.
Die Canon Nah- und Handkameras sind für detaillierte Nahaufnahmen und Videos konzipiert. Sie sind kompakt und einfach zu bedienen und bieten präzisen Fokus, hochauflösende Bildgebung und vielseitige Makrofunktionen – perfekt für Vlogging, Produktfotografie und kreative Nahaufnahmen.