Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.
Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.
Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.
Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.
Sparen Sie Zeit und fassen Sie den Inhalt dieser Seite zusammen
Wählen Sie Ihr Tool aus, um eine Zusammenfassung dieser Seite zu erstellen:

Empfohlene Kameras für PhotoRobot-Systeme

Der folgende Leitfaden soll Kunden bei der Auswahl der am besten empfohlenen Kamera oder Kameras für ihre PhotoRobot-Systeme helfen. Hier finden Sie Informationen zur Auswahl einer Kamera gemäß den technischen Spezifikationen, einschließlich einer Reihe empfohlener Canon Kameramodelle. Es gibt Vorschläge für die Auswahl von Objektiven und Stativen sowie Tipps für die Auswahl von budgetfreundlicher Ausrüstung im Vergleich zu High-End-Geräten.

Anmerkung: Unter PhotoRobot-kompatible Kameras finden Sie eine vollständige Liste der unterstützten Kameramodelle von Canon und Drittanbietern. 

Um die Auswirkungen der Kameraauflösung besser zu verstehen, besuchen Sie den PhotoRobot Camera Resolution Guide.

Empfohlene Kameras für den allgemeinen Gebrauch

Für einen reibungslosen Betrieb empfiehlt es sich derzeit, spiegellose Kameramodelle für den Betrieb mit PhotoRobot-Systemen zu wählen. 

Spiegellose Kameras (CSCs) sind Kompaktkameras, auch mit Wechselobjektiven, die über Softwaretreiber gesteuert werden können. Das Fehlen eines Spiegels führt zu kleineren Abmessungen und einem geringeren Gewicht. Gleichzeitig behalten spiegellose Kameras die Hauptvorteile von Spiegelreflexkameras bei (die austauschbaren Objektive und den großen Sensor). 

Wichtig: PhotoRobot beobachtet kontinuierlich die neuesten Trends bei spiegellosen Kameras (Canon, Sony). Aufgrund der Verfügbarkeit von Softwaretreibern werden jedoch Kameras von Canon für den Betrieb mit der PhotoRobot Controls App empfohlen.

Empfohlene Kameras für spezielle Anwendungen

Für spezielle Anwendungen ist es möglich, Hochgeschwindigkeitskameras und hochauflösende Kameras an ein PhotoRobot-System anzuschließen. Die Auswahl einer Kamera für spezielle Anwendungen sollte jedoch immer nach vorheriger Absprache mit einem PhotoRobot-Spezialisten erfolgen. 

  • Zu den Spezialanwendungen gehören beispielsweise der Einsatz von Highspeed-Kameras mit hoher Auflösung in der Museums- und Archivfotografie sowie die Digitalisierung von Objekten mittels 3D-Modellierung
  • Nehmen Sie zum Beispiel ein System mit dem PhotoRobot Centerless Table. Der Centerless Table ist in der Lage, das Motiv in weniger als 3 Sekunden um 360 Grad zu drehen. Gleichzeitig sendet die Software ein Signal an die Kamera, um 36 oder mehr Bilder aufzunehmen.
  • In diesem Fall reicht die Standardkonfiguration der Kamera und des Studiolichts nicht aus. Stattdessen ist nur eine Hochgeschwindigkeitskamera in der Lage, die fotografischen Anforderungen zu erfüllen, um die Fotografie zu automatisieren und aus Fotos ein 3D-Modell zu generieren.
  • Die Kamera muss oft mindestens 30 GB Daten in weniger als 2 Minuten erfassen und das Objekt sowohl von der oberen als auch von der unteren Hemisphäre aus fotografieren. 

Im Einsatz sind solche Lösungen eher in Museen zu finden, etwa bei der Archivierung von Sammlungsstücken. Die empfohlene Kamera kann in diesem Fall dann Kameramodelle wie von Hasselblad, Sinar und anderen sein. Um bestimmte Arten von 3D-Modellen aus Fotos zu erstellen, kann es sich um eine Kamera mit höherer Geschwindigkeit handeln, z. B. Industriemodelle von FLIR. In jedem Fall sollten Sie sich jedoch immer zuerst mit einem PhotoRobot-Techniker beraten, um die optimale Kamera für spezielle Anwendungen zu finden.

Vor dem Kauf einer empfohlenen Kamera

Denken Sie immer daran, PhotoRobot vor dem Kauf einer empfohlenen Kamera zu kontaktieren. 

Die PhotoRobot-Lösung ist in der Lage, Kameras per Software über ein USB-Kabel zu steuern. Daher ist es möglich, die Zeit, die Blende, die ISO-Empfindlichkeit und andere Einstellungen einzustellen, während die Szene über den Live-View überwacht wird. Wenn die Kamera diese Funktionen nicht unterstützt, ist eine manuelle Steuerung (oder über eine mit der Kamera gelieferte Softwaresteuerung) möglich. Die Steuerung der Bildaufnahme erfolgt dann über den Roboter mit Hilfe eines Fernauslöserkabels. 

Anmerkung: Es ist immer notwendig, PhotoRobot über Ihre Kameraauswahl zu informieren. Auf diese Weise kann PhotoRobot ein spezielles Shutter-Kabel mit einem kameraspezifischen Stecker vorbereiten. Informationen zu den Arten von Auslöseranschlüssen, die mit den verschiedenen Kameraspezifikationen kompatibel sind, finden Sie unter Canon Wireless and Wired Remote Controls.

Kamerakompatibilität mit PhotoRobot

Um die Fähigkeiten der Kamera optimal nutzen zu können, wird ein kompatibles Canon Kameramodell empfohlen. Die Verwendung einer empfohlenen Canon-Kamera gewährleistet die vollständige Unterstützung der Softwaresoftware und die größtmögliche Kompatibilität mit PhotoRobot. 

Trotz grundsätzlicher Kompatibilität kann es bei Kameramodellen, die nicht auf der Empfehlungsliste stehen, zu Einschränkungen kommen. Einige Kameras funktionieren z. B. nicht genau, wenn das Element ununterbrochen gedreht wird. In diesem Fall ist eine extrem hohe Genauigkeit erforderlich, um den Kameraverschluss mit der Bewegung des Roboters zu synchronisieren. Dies erfordert einen Test des jeweiligen Modells, wenn eine Kamera verwendet wird, die nicht aus der empfohlenen Produktpalette stammt.

Wählen Sie aus diesem Grund nach Möglichkeit immer eines der empfohlenen Canon Kameramodelle mit vollem Support.

Überlegungen zur Kameraspezifikation

Aufnahmegeschwindigkeit

Beachten Sie in Bezug auf die Aufnahmegeschwindigkeit der Kamera die folgenden Informationen.

  • Günstigere Kameramodelle ermöglichen in der Regel keine Bildaufnahme mit der erforderlichen Frequenz im externen Steuerungsmodus. Dies verlangsamt anschließend den gesamten Schussprozess, wenn die Maschinen im Non-Stop-Schleudermodus bei hohen Bewegungsgeschwindigkeiten betrieben werden.
  • Die Verwendung einer High-End-Kamera allein reicht nicht aus, um Non-Stop-Spin-Fotografie zu erzielen. 
  • Sowohl eine Highspeed-Kamera als auch Highspeed-Studioleuchten von Broncolor sind notwendig, um die hohen Bewegungsgeschwindigkeiten zu unterstützen. 
  • Budget-Lampen werden nur langsam aufgeladen, was bedeutet, dass die Kamera auch zu langsam aufnehmen muss.

Beachten Sie auch, dass beim Fotografieren von Produkten der traditionelle Ansatz darin besteht, die Bewegung des Artikels in jedem ausgewählten Winkel zu stoppen. Das unbewegte Motiv wird dann fotografiert, bevor die Objektdrehung zum nächsten Winkel neu gestartet wird, um dort anzuhalten und aufzunehmen.

Um jedoch die Gesamtproduktivität zu steigern, ist PhotoRobot in der Lage, Artikel im Non-Stop-Schleudermodus zu fotografieren, ohne die Drehung des Drehtellers zu unterbrechen. Dies beschleunigt die Produktionsgeschwindigkeiten manchmal um das bis zu 4-fache im Vergleich zum herkömmlichen Start-Stopp-Erfassungsansatz. PhotoRobot-Systeme überwachen die Bewegung des Motivs mit etwa 1000 Mal pro Sekunde. Die Software sendet dann Signale, um die Kamera genau vor dem Moment der Aufnahme auszulösen.

Dies erfordert hohe Aufnahmegeschwindigkeiten, um das Motiv genau und konsistent im exakten Winkel zur Kamera einzufangen. Reicht die Aufnahmegeschwindigkeit der Kamera nicht aus, müssen die Roboter dann mit einem Bruchteil ihrer Höchstgeschwindigkeit arbeiten.

Geschwindigkeit der Kameraschnittstelle (USB)

Die Geschwindigkeit der Kameraschnittstelle ist ein weiterer wichtiger Aspekt, um Einschränkungen bei der Download- und Gesamtproduktionsgeschwindigkeit zu vermeiden.

  • Es wird nicht empfohlen, Kameras mit einer langsameren Schnittstelle als USB 3.0 zu verwenden. (Alles, was langsamer ist, führt dazu, dass der Roboter darauf wartet, dass die Bilder auf den Computer heruntergeladen werden, was den gesamten Digitalisierungsprozess verlangsamt.)
  • Eine Standard-USB-Kabellänge deckt die Entfernung von der Kamera zur Steuereinheit und zum Computer bis zu 5 Meter ab. (Dies ist auch die gleiche Länge wie das Auslösekabel.)
  • Die maximale Verbindungslänge für beide Kabel zur Aufnahme von Bildern in höchster Auflösung beträgt bis zu 15 Meter bei einer speziellen Konfiguration mit aktiver USB 3.0-Verlängerung. (Beachten Sie jedoch, dass Fälle wie diese einen großen Einfluss auf die Wahl der Kamera haben können.)

Auflösung und Qualität des Bildsensors

In Bezug auf die empfohlene Kameraauflösung und die Qualität des Bildsensors ist es wichtig, die folgenden Überlegungen zu berücksichtigen.

  • Neben der Qualität der Beleuchtung haben auch die Qualität und Auflösung des Bildsensors einen grundlegenden Einfluss auf die Qualität der Bilder. 
  • Sowohl die Auflösung als auch der Sensor sind bei digitalen Medien ein Faktor, der das Zoomen ermöglicht und bei dem die Detailqualität entscheidend ist. 
  • Die Auflösung und der Sensor müssen auch geeignet sein, Bilder für den Einsatz im Druck aufzunehmen, bei denen ähnliche Kriterien gelten.

Daher lautet die allgemeine Empfehlung, dass die Kameraauflösung nicht weniger als 18 MPx und idealerweise zwischen 24 und 50 MPx liegt. (Kameras mit höherer Auflösung sind aufgrund der längeren Übertragungs- und Verarbeitungszeiten der erfassten Datenmengen oft nicht ausreichend.)

Kaufpreis des gesamten Systems

Es kann auch wichtig sein, den Kaufpreis des gesamten Systems einschließlich der Roboter, aller erforderlichen Kameras, Objektive und Geräte zu berücksichtigen. Zum Beispiel:

  • Die Verwendung eines PhotoRobot-Multikamerasystems wie der MultiCam erfordert eine Schätzung, wie viele Kameras gleichzeitig verwendet werden. Das System scannt ein Objekt technisch aus mehreren Blickwinkeln gleichzeitig mit mehreren Kameras. 
  • Systeme wie diese erfordern die Berücksichtigung der Gesamtzahl der Kameras, wenn die Gesamtkosten der Anschaffung geschätzt werden. 
  • Je mehr Kameras, desto höher die Produktivität des gesamten Arbeitsplatzes. Dies zeigt sich jedoch eher in größeren Setups, in denen der erhöhte Investitionsaufwand am Ende zu einer höheren Produktivität führt.

Anforderungen an die Kameraintegration

Beziehen Sie sich bei der Auswahl einer Kamera immer zuerst auf die vollständige und aktualisierte Liste der mit PhotoRobot kompatiblen Kameras. Berücksichtigen Sie dann nicht nur die Bildauflösung, sondern auch die Geschwindigkeit der Benutzeroberfläche. Die Schnittstellengeschwindigkeit ist besonders wichtig für den Anschluss der Kamera an den Computer. Beispielsweise verlangsamen Geräte mit einer langsameren Verbindung als USB 3.0 den gesamten Produktionsprozess. Die langsameren Geschwindigkeiten zwingen den Roboter, mit dem Herunterladen der Bilder von der Kamera zu warten. 

Darüber hinaus gibt es keine Unterstützung für die Wi-Fi-Kameraverbindung für die Roboterfotografie. Dies ist auf die geringere Geschwindigkeit und Instabilität der Wi-Fi-Verbindung zurückzuführen.

Beachten Sie im Allgemeinen, dass zu den wichtigsten Anforderungen an die Kameraleistung Folgendes gehört:

  • Hohe Aufnahmegeschwindigkeit (im Schnellaufnahmemodus dauert es ca. 20 Sekunden oder weniger für die gesamte Drehung des Objekts).
  • Hohe Auflösung.
  • Ein Vollformat-Bildsensor (36 x 24 mm).

Beachten Sie bei der Auswahl des Kameramodells immer Folgendes:

  • Bei PhotoRobot ist die Anforderung an die Aufnahmegeschwindigkeit höher als bei den meisten konkurrierenden Systemen.
  • Eine Auflösung zwischen 24 MPx und 45 MPx ist meist ausreichend.
  • Günstige Modelle mit einem kleineren APS-C-Sensor können ein Nachteil sein.
  • Aufgrund der niedrigeren Auflösung kann es zu höheren Download-Geschwindigkeiten für Bilder kommen.

Beachten Sie auch, dass eine kostengünstige Kamera der Basisklasse zwar einen niedrigeren Anschaffungspreis bieten kann, aber auf Kosten höherer Bilddownload-Geschwindigkeiten und damit geringerer Zuverlässigkeit aufgrund der geringeren Auflösung.

Vorkonfigurierte Kamera-Kits für PhotoRobot-Systeme

In vielen Anwendungen eignen sich die vorkonfigurierten Kamera-Kits von PhotoRobot, um die Anforderungen der Anwendungen eines Kunden zu erfüllen. Diese kompletten Kamera-Sets enthalten die Kamera und das Objektiv, Polarisationsfilter, Adapter und weiteres Zubehör. Sie helfen dabei, den Kunden beim Kauf eines Systems und bei der Abschätzung der Kosten für die komplette Einrichtung eine klare Orientierung zu geben.

Die vorkonfigurierten Kamera-Kits von PhotoRobot enthalten Vertreter der High-End-, Mittelklasse- und Economy-Preise für 3 verschiedene Anwendungen.

  1. Kamera-Sets mit Zoomobjektiv zur Verwendung mit dem Roboterarm oder einem Stativ
  2. Kabellose Kamera-Sets mit Makroobjektiv für Hand- und Detailaufnahmen
  3. MultiCam-Kamera-Kits mit Festbrennweite für die Verwendung mit PhotoRobot MultiCam

1 - Kamera-Kits mit Zoomobjektiv für den Einsatz mit Roboterarm / Stativ

Die vorkonfigurierten Kamera-Kits mit Zoomobjektiven für die Verwendung mit dem PhotoRobot Robotic Arm oder einem Stativ enthalten die empfohlene Kamera, das Zoomobjektiv, den Polarisationsfilter und das Adapter-Kit. Jedes komplette Set verwendet das Zoomobjektiv, um einfach in ein Objekt hinein- oder herauszuzoomen, anstatt je nach Größe des Produkts das Objektiv wechseln zu müssen. Dies ist vorteilhaft bei der Montage einer Kamera an einem Roboterarm oder Stativ und verhindert zudem Staubablagerungen im Inneren des Objektivs sowie in der Kamera. Währenddessen hilft der Polarisationslichtfilter, bei Bedarf Reflexionen zu minimieren. 

Hinweis: Das Canon RF 24-105 f/2.8L IS USM Objektiv in jedem Kamera-Kit mit Zoomobjektiv ermöglicht den Anschluss eines Power Zoom-Adapters, der eine elektronische Einstellung der Brennweite ermöglicht. Dies bietet eine technisch einwandfreie Lösung für das Fotografieren verschiedener Motive, bei denen Sie hinein- und herauszoomen müssen, da das Objektiv nicht mehr mit Klebeband verklebt werden muss. Stattdessen bleibt die Brennweite in der eingestellten Position.

High-End-Kamera-Kit für Roboterarm / Stativ

Das von PhotoRobot empfohlene vorkonfigurierte High-End-Roboterarm / Stativkamera-Kit mit Zoomobjektiv bietet die beste Leistung für den Produktionseinsatz. Es besteht aus:

  • Canon EOS R5 spiegellose Kamera
  • Canon RF 24-105 Zoomobjektiv
  • Haida NanoPro MC Zirkularer Polarisationsfilter
  • Canon AC-E6N Netzteil und DC-Koppler DR-E6 Kit

Canon EOS R5
Vollformat 45 MPx (36 × 24 mm)
Objektiv-Bajonett RF
Burst mechanischer Verschluss mit 12 Bildern pro Sekunde / Verschluss mit 20 Bildern pro Sekunde
USB 3.1 (USB-C), WLAN, Bt

Canon RF 24-105
f/4L IS USM
f4 -f22
Bildwinkel 84º bis 23º 20'
77 mm Filter
*Nur für spiegellose Vollformat-Serien Canon EOS R(x)


Haida NanoPro Zirkular-Polfilter (77mm)

Canon AC-E6N Netzteil und DC-Koppler DR-E6 Kit

Mid-Range-Kamera-Kit für Roboterarm / Stativ

Das vorkonfigurierte Kamera-Kit der Mittelklasse mit Zoomobjektiv verwendet die Canon EOS R8 anstelle der EOS R5. Es besteht aus:

  • Canon EOS R8 spiegellose Kamera
  • Canon RF 24-105 Zoomobjektiv
  • Haida NanoPro MC Zirkularer Polarisationsfilter
  • ACK-E18 Netzteil und DR-E18 DC-Koppler LP-E17

Canon EOS R8
Vollformat 24,2 MPx (36 × 24 mm)
Objektiv-Bajonett RF
Burst mechanischer Verschluss mit 12 Bildern pro Sekunde / Verschluss mit 40 Bildern pro Sekunde
USB 3.2 (USB-C), WLAN, Bt

Canon RF 24-105
f/4L IS USM
f4 -f22
Bildwinkel 84º bis 23º 20'
77 mm Filter
*Nur für spiegellose Vollformat-Serien Canon EOS R(x)


Haida NanoPro Zirkular-Polfilter (77mm)

ACK-E18 Netzteil und DR-E18 DC-Koppler LP-E17

Economy Kamera-Kit für Roboterarm / Stativ

Das kostengünstige, vorkonfigurierte Roboterarm-/Stativkamera-Kit mit Zoomobjektiv verwendet die Canon EOS RP Kamera. Zu beachten ist jedoch, dass die EOS RP aufgrund von USB 2.0 langsamere Verbindungsgeschwindigkeiten hat. Das bedeutet, dass es zwar weniger kostet, aber nicht so gut funktioniert wie das empfohlene USB 3.0 oder höher. Das Kit enthält:

  • Canon EOS RP spiegellose Kamera (*USB 2.0)
  • Canon RF 24-105 Zoomobjektiv
  • Haida NanoPro MC Zirkularer Polarisationsfilter
  • ACK-E18 Netzteil und DR-E18 DC-Koppler LP-E17

Canon EOS RP Spiegellos
Vollformat 26,2 MPx (35,9 x 24 mm)
Objektiv-Bajonett RF
Seriengeschwindigkeit mit 5 Bildern pro Sekunde
*USB 2.0 (USB-C)

Canon RF 24-105
f/4L IS USM
f4 -f22
Bildwinkel 84º bis 23º 20'
77 mm Filter
*Nur für spiegellose Vollformat-Serien Canon EOS R(x)


Haida NanoPro Zirkular-Polfilter (77mm)

ACK-E18 Netzteil und DR-E18 DC-Koppler LP-E17

2 - Kabellose Kamera-Kits mit Makroobjektiv für detailreiche Aufnahmen

Die vorkonfigurierten drahtlosen Kamera-Kits von PhotoRobot mit Makroobjektiv sind für den Einsatz in Hand-, Nah- und Detailaufnahmen geeignet. Die Kits enthalten die Kamera mit IBIS-Technologie, die empfohlen wird, um Kameraverwacklungen entgegenzuwirken und schärfere Bilder von Hand zu erzielen. Gleichzeitig gibt es für jedes kabellose Kamera-Kit empfohlene Kameragriffe, um eine bessere Ergonomie beim Fotografieren aus dem Hochformat zu bieten. Dies gilt zusätzlich zu den empfohlenen Makroobjektiven, die sich am besten für Nahaufnahmen und Detailaufnahmen eignen.

Kabelloses High-End-Kamera-Kit

Das vorkonfigurierte High-End-Wireless-Kamera-Kit mit Makroobjektiv enthält die Canon EOS R5 mit dem RF 100-mm-Objektiv. Das komplette Set besteht aus: 

  • Canon EOS R5 spiegellose Kamera
  • Canon RF 100mm Objektiv (F.28L Macro IS USM)
  • Canon BG-R10 Batteriegriff
  • Canon LP-E6P Lithium-Ionen Akku
  • 64 GB SanDisk Extreme SD UHS-I Speicherkarte

Canon EOS R5
Vollformat 45 MPx (36 × 24 mm)
Objektiv-Bajonett RF
Burst mechanischer Verschluss mit 12 Bildern pro Sekunde / Verschluss mit 20 Bildern pro Sekunde
USB 3.1 (USB-C), WLAN, Bt

Canon RF 100mm
f/2.8L Macro IS USM
F2,8 - F32
Blickwinkel 24º
67 mm Filter

Canon BG-R10 Batteriegriff


Canon LP-E6P Lithium-Ionen Akku

64 GB SanDisk Extreme SD UHS-I Karte

Kabelloses Kamera-Kit für mittlere Reichweiten

Das von PhotoRobot vorgeschlagene kabellose Kameraset der Mittelklasse enthält die Canon EOS R8 ohne Batteriegriff, um die Gesamtkosten des Systems zu senken, aber dennoch eine starke Leistung zu bieten. Das Kit enthält:

  • Canon EOS R8 spiegellose Kamera
  • Canon RF 100mm Objektiv (F.28L Macro IS USM)
  • Canon LP-E17 Lithium-Ionen Akku
  • 64 GB SanDisk Extreme SD UHS-I Speicherkarte

Canon EOS R8
Vollformat 24,2 MPx (36 × 24 mm)
Objektiv-Bajonett RF
Burst mechanischer Verschluss mit 12 Bildern pro Sekunde / Verschluss mit 40 Bildern pro Sekunde
USB 3.2 (USB-C), WLAN, Bt

Canon RF 100mm
f/2.8L Macro IS USM
F2,8 - F32
Blickwinkel 24º
67 mm Filter

Canon LP-E17 Lithium-Ionen Akku

64 GB SanDisk Extreme SD UHS-I Karte

Economy-Wireless-Kamera-Kit

Das kostengünstige, vorkonfigurierte Wireless-Kamera-Kit senkt die Kosten des Gesamtsystems, da es mit der Canon EOS RP Mirrorless ausgestattet ist.

  • Canon EOS RP spiegellose Kamera
  • Canon RF 100mm Objektiv (F.28L Macro IS USM)
  • Canon LP-E17 Lithium-Ionen Akku
  • 64 GB SanDisk Extreme SD UHS-I Speicherkarte

Canon EOS RP Spiegellos
Vollformat 26,2 MPx (35,9 x 24 mm)
Objektiv-Bajonett RF
Seriengeschwindigkeit mit 5 Bildern pro Sekunde
*USB 2.0 (USB-C)

Canon RF 100mm
f/2.8L Macro IS USM
F2,8 - F32
Blickwinkel 24º
67 mm Filter

Canon LP-E17 Lithium-Ionen Akku

64 GB SanDisk Extreme SD UHS-I Karte

3 - MultiCam-Systemkamera-Kits mit Festbrennweite

Vorkonfigurierte Kamera-Kits mit Festbrennweite sind für die Verwendung mit dem PhotoRobot MultiCam-System vorgesehen. Beachten Sie jedoch, dass die Berechnung der Kosten für das gesamte MultiCam-System eine Schätzung erfordert, wie viele Kameras gleichzeitig verwendet werden. Das System scannt ein Objekt technisch aus mehreren Blickwinkeln gleichzeitig mit mehreren Kameras. Daher variiert die Anzahl der Kameras für jedes System je nach den Anforderungen des Kunden. In einigen Fällen, z. B. in größeren Setups, werden mehr Kameras empfohlen, um die Produktivität der gesamten Workstation zu steigern. 

Jedes MultiCam-Kamera-Kit enthält die empfohlenen Festbrennweiten, die bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Kameras von Vorteil sind. Generell ist bei der Arbeit mit Glastischen eine Mindestbrennweite von 85 mm entscheidend. Dieser Bereich ist nützlich für die Aufnahme detaillierter Aufnahmen, die Verwendung eines Makroobjektivs und die Fotografie mit mehreren Kameras. Dazu gehört auch das Fotografieren von größeren Gegenständen wie Fahrrädern auf größeren Drehscheiben, wie z. B. der Drehplattform.

High-End-Kamera-Kit für das MultiCam-System

Die vorkonfigurierte High-End-MultiCam-Kamera mit Festbrennweite verfügt über die Canon EOS R5 und das Canon RF 50-mm-Objektiv mit Festbrennweite. Während die Gesamtzahl der Kameras für ein MultiCam-System je nach den Anforderungen des Kunden variiert, besteht jedes einzelne Kit aus den folgenden Komponenten.

  • Canon EOS R5 spiegellose Kamera
  • Canon RF 50mm Festbrennweite
  • Haida NanoPro MC Zirkularpolarisator Filter
  • Canon AC-E6N Netzteil und DC-Koppler DR-E6 Kit

Canon EOS R5
Vollformat 45 MPx (36 × 24 mm)
Objektiv-Bajonett RF
Burst mechanischer Verschluss mit 12 Bildern pro Sekunde / Verschluss mit 20 Bildern pro Sekunde
USB 3.1 (USB-C), WLAN, Bt

Canon RF 50mm
f/1.4L VCM
F1,4 - F16
Blickwinkel 46º
67 mm Filter
*Nur für spiegellose Vollformat-Serien Canon EOS R(x)


Haida NanoPro Zirkular-Polfilter (77mm)

Canon AC-E6N Netzteil und DC-Koppler DR-E6 Kit

MultiCam-Systemkamera-Kit für mittlere Reichweiten

Anstelle der Canon EOS R5 enthält das Mittelklasse-MultiCam-Kameraset mit Festbrennweite die Canon EOS R8 mit Canon RF 50-mm-Festbrennweite. Die EOS R8 bietet zuverlässige Leistung zu geringeren Kosten als die R5 und trägt dazu bei, die Kosten des Gesamtsystems beim Kauf mehrerer Kameras leicht zu senken. 

  • Canon EOS R8 spiegellose Kamera
  • Canon RF 50mm Festbrennweite
  • Haida NanoPro MC Zirkularpolarisator Filter
  • ACK-E18 Netzteil und DR-E18 DC-Koppler LP-E17

Canon EOS R8
Vollformat 24,2 MPx (36 × 24 mm)
Objektiv-Bajonett RF
Burst mechanischer Verschluss mit 12 Bildern pro Sekunde / Verschluss mit 40 Bildern pro Sekunde
USB 3.2 (USB-C), WLAN, Bt

Canon RF 50mm
f/1.4L VCM
F1,4 - F16
Blickwinkel 46º
67 mm Filter
*Nur für spiegellose Vollformat-Serien Canon EOS R(x)


Haida NanoPro Zirkular-Polfilter (77mm)

ACK-E18 Netzteil und DR-E18 DC-Koppler LP-E17

Economy MultiCam System Kamera-Kit

Das preisgünstige, vorkonfigurierte MultiCam Kamera-Set mit Festbrennweite besteht aus der Canon EOS RP mit Canon RF 50-mm-Festbrennweite. Achten Sie jedoch auf das USB 2.0 der EOS RP, was zu langsameren Verbindungsgeschwindigkeiten und geringerer Zuverlässigkeit führt. Somit ist die Canon EOS RP nur in begrenzten Anwendungsfällen realisierbar, in denen die Stabilität in der Produktion weniger eine Rolle spielt. Berücksichtigen Sie immer das empfohlene USB 3.0 und höher, um die beste Leistung zu erzielen.

  • Canon EOS RP Spiegellos (*USB 2.0)
  • Canon RF 50mm Festbrennweite
  • Haida NanoPro MC Zirkularpolarisator Filter
  • ACK-E18 Netzteil und DR-E18 DC-Koppler LP-E17

Canon EOS RP Spiegellos
Vollformat 26,2 MPx (35,9 x 24 mm)
Objektiv-Bajonett RF
Seriengeschwindigkeit mit 5 Bildern pro Sekunde
*USB 2.0 (USB-C)

Canon RF 50mm
f/1.4L VCM
F1,4 - F16
Blickwinkel 46º
67 mm Filter
*Nur für spiegellose Vollformat-Serien Canon EOS R(x)


Haida NanoPro Zirkular-Polfilter (77mm)

ACK-E18 Netzteil und DR-E18 DC-Koppler LP-E17

PhotoRobot Touch für Handaufnahmen

Die PhotoRobot Touch App ist eine iOS-Anwendung, die sich mit der PhotoRobot Control App verbindet. PhotoRobot Touch ermöglicht die Verwendung eines unterstützten iPhones als externe drahtlose Kamera. Es ermöglicht die Batch-Handheld-Produktfotografie in uneingeschränkten oder assistentenbasierten Aufnahmemodi.

Anmerkung: Die Produktfotografie mit PhotoRobot Touch ist nur mit kontinuierlicher Beleuchtung möglich. Blitzleuchten sind für diesen Anwendungsfall nicht kompatibel. Weitere Informationen zur Installation und Verwendung von PhotoRobot Touch finden Sie im Touch App User Support Guide.

Übersicht über die Auswahl der Kameraobjektive

Generell haben Festbrennweiten (auch Festbrennweitenobjektive) bessere optische Eigenschaften als Zoomobjektive. Wenn es die Situation zulässt, empfiehlt PhotoRobot daher die Verwendung einer Festbrennweite, was jedoch bedeutet, dass bei einer anderen Brennweite das Objektiv ausgetauscht werden muss. Berücksichtigen Sie dies insbesondere beim Fotografieren von Produkten unterschiedlicher Größe, die aus dem Rahmen fallen könnten.

Beispielsweise kann die Verwendung von Zoomobjektiven in Szenarien mit mehreren Kameras an einem Standort die Arbeitsabläufe in der Produktion verkomplizieren. Komplikationen treten zum Beispiel durch ungleichmäßig eingestellte Brennweiten auf, so dass Bilder von verschiedenen Kameras zu unterschiedlich großen Bildern führen. (Beachten Sie, dass dieses Problem nicht auftritt, wenn nur eine einzelne Kamera in einer Roboter-Workstation verwendet wird.) 

Berücksichtigen Sie bei der Qualität der Gläser immer die Bewertungen der Nutzer und die offiziellen Angaben der Hersteller. Darüber hinaus empfiehlt PhotoRobot in den meisten Fällen immer praktische Tests, um den Kunden bei der Auswahl der geeigneten Objektive zu helfen. Zu diesem Zweck stellt PhotoRobot eine breite Palette von Objektiven für Vor-Ort-Tests zur Verfügung.

Anmerkung: Weitere Informationen finden Sie in den technischen Spezifikationen des Herstellers für einen Vergleich der verschiedenen Objektive.

Passende Brennweite

Das menschliche Auge nimmt die Brennweite von 50 mm einer Vollformatkamera als völlig natürlich wahr. Schaut man mit einem breiteren Fokus durch das Objektiv, verzerrt sich die Perspektive entweder leicht oder so stark, dass sie im Extremfall völlig unnatürlich wirkt.

Umgekehrt ermöglicht eine längere Brennweite eine bessere Ausnutzung der gesamten Sensorfläche. Dies führt zu einer höheren Auflösung der aufgenommenen Bilder (nach dem Zuschneiden). 

Wenn die von Ihnen aufgenommenen Fotos für die Erstellung von 3D-Modellen bestimmt sind, ist es notwendig, die Brennweite der Objektive gemäß der 3D-Modellierungsmethode anzupassen. So benötigen viele Methoden ein 35 - 50 mm Objektiv für eine bessere Triangulation.

Nomogramm: Deckenhöhe, Kameraabstand, Objektivbrennweite

Ein Nomogramm, das die Deckenhöhe des Studios, den Kameraabstand und die Objektivbrennweite berücksichtigt, hilft dabei, die Anforderungen an die Installation mehrerer Kameras besser zu verstehen. 

Um beispielsweise den Standort einer Roboterinstallation zu planen, ist es notwendig, häufige Probleme zu berücksichtigen, die im Zusammenhang mit der gewählten Brennweite auftreten können. In einigen Fällen erfordert die gewählte Objektivbrennweite einen Abstand zum Motiv, der aufgrund der Deckenhöhe des Studios nicht verfügbar ist. Wenn dies der Fall ist, ist es notwendig, entweder eine breitere Linse in Betracht zu ziehen oder einen anderen Ort für die Installation der Maschine zu verwenden. Sehen Sie sich das folgende Nomogramm zur Demonstration an.

Das obige Nomogramm stellt ein Objektiv mit einer Brennweite von 50 mm dar, das mit einer Vollformat-DSLR-Kamera (mit einem 36 x 24 mm Sensor) verwendet wird. Anmerkung: Dies ist ein allgemeines Beispiel nur zur Veranschaulichung. Wenden Sie sich immer zuerst an PhotoRobot für die Brennweitenprüfung, bevor Sie das Objektiv für Ihre spezifische Installation auswählen.

Nomogramm: Motiventfernung und Brennweite 

Vergleichen Sie das obige Nomogramm mit dem untenstehenden. Die folgende Abbildung stellt einen Brennweitenunterschied von der Kamera zum Motiv von 14 mm bis 135 mm mit einer Vollformat-DSLR-Kamera (36 x 24 mm Sensor) dar.

Anmerkung: Das obige Nomogramm dient nur zur allgemeinen Veranschaulichung. Konsultieren Sie PhotoRobot immer vor der Auswahl des Objektivs, um eine präzise Brennweitenprüfung für Ihre spezifische Installation durchzuführen.

Kompatibilität von EF Objektiven mit EOS R Kameras

Der Bajonettadapter EF-EOS R ermöglicht die Verwendung jedes Canon EF Objektivs mit der EOS R Kamera. Auf diese Weise ist es möglich, Ihre vorhandenen Objektive mit den kompatiblen Kameras zu verwenden. Der Bajonettadapter EF-EOS R ist außerdem leicht, kompakt und einfach zu befestigen. Dies gewährleistet die Leistung mit EF- und EF-S-Objektiven, ohne Kompromisse bei Funktionalität, Geschwindigkeit oder Qualität einzugehen. (Beachten Sie auch, dass Canon RF Objektive ohne Adapter an EOS R Kameras montiert werden.

Polarisationslichtfilter Allgemeine Verwendung

Um Reflexionen zu minimieren, wird manchmal die Verwendung eines Polarisationslichtfilters empfohlen.

Anmerkung: Die meisten auf dem Markt erhältlichen Filter bieten eine zirkulare Polarisation. Das bedeutet, dass sich der Filter auf dem Objektiv dreht, um ein Höchstmaß an Blendungsminimierung zu erreichen. Bei der Spin-Fotografie ändert sich der Effekt jedoch manchmal. In diesen Fällen gibt es eine breite Palette von Optionen für polarisierte Lichtquellen, Ringblitze und andere Lösungen.

Wenn diese Funktionalität vom Kunden gewünscht wird, erstellt das PhotoRobot-Team individuelle Konfigurationen für verwandte Produktreihen. Dies trägt dazu bei, ein Höchstmaß an Qualität zu gewährleisten, das an die spezifischen Anforderungen angepasst werden kann, und um die beste Leistung zu erzielen.

Auswahl des Stativkopfes

Die Verwendung eines geeigneten Stativkopfes wird empfohlen, um die Position der Kamera und des Objektivs genau und einfach einzustellen. In dieser Hinsicht gibt es eine große Auswahl an Getriebe- und Kugelstativköpfen. PhotoRobot empfiehlt jedoch, nur Getriebeköpfe zu verwenden. 

Konkret wird der Manfrotto 405 Getriebekopf empfohlen

Im Vergleich dazu ermöglichen Kugelstativköpfe zwar eine schnelle Anpassung an jede Position, aber eine exakte Einstellung ist oft schwer zu bewerkstelligen. So verwendet und empfiehlt PhotoRobot nach langjähriger Erfahrung nur den bewährten Manfrotto 405 Stativkopf.

Manfrotto 405 Getriebe-Stativkopf

Die Spezifikationen des Getriebekopfes Manfrotto 405 folgen zur einfachen Referenz.

  • Gewicht: 1,6 kg
  • Kopfhöhe: 16 cm
  • Maximale Belastung: 7,5 kg
  • Schnellwechselplatte: 410PL
  • Vorderseite: -30° +90°
  • Seitliche Neigung: -90° + 30°
  • Gummierte Griffe
  • Gehäuse aus Aluminiumlegierung
  • Präzise Kamerapositionierung in allen Achsen (einzeln) durch Schiebebolzen
  • Trennmechanismus für Einstellschrauben zur schnellen Anpassung an entfernte Positionen

EOS Rebel Serie

EOS DSLR-Serie 

EOS M spiegellose Serie

PowerShot-Serie

Nahaufnahme / Handheld

Kamerakategorie auswählen:

Die Canon EOS Rebel Serie bietet einsteigerfreundliche DSLR-Kameras mit solider Bildqualität, intuitiver Bedienung und vielseitigen Funktionen. Diese Kameras sind ideal für Fotografie-Enthusiasten und bieten zuverlässigen Autofokus, dreh- und schwenkbare Touchscreens sowie Full HD- oder 4K-Videoaufnahmen.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
EOS Rebel T8i
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS Rebel SL3
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS Rebel T7
USB 2.0
No
No
APS-C
24.1
1080p bei 30 fps
EOS R spiegellose Serie
USB 3.1
No
Ja
Vollformat / APS-C
Variiert
Up to 8K
EOS R1
USB 3.2
No
Ja
Vollbild
24
6K
EOS R5 Mark II
USB 3.2
No
Ja
Vollbild
45
8K
EOS R5
USB 3.1
No
Ja
Vollbild
45
8K
EOS R6 Mark II
USB 3.2
No
Ja
Vollbild
24.2
4K bei 60 fps
EOS R6
USB 3.1
No
Ja
Vollbild
20.1
4K bei 60 fps
EOS R8
USB 3.2
No
Ja
Vollbild
24.2
4K bei 60 fps
EOS R10
USB 3.2
No
Ja
APS-C
24.2
4K bei 60 fps
EOS R50
USB 3.2
No
Ja
APS-C
24.2
4K bei 30 fps
EOS R100
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS R7
USB 3.2
No
Ja
APS-C
32.5
4K bei 60 fps
EOS R3
USB 3.2
Ja
Ja
Vollbild
24.1
6K
EOS RP
USB 2.0
No
Ja
Vollbild
26.2
4K bei 24 fps
EOS Ra
USB 3.1
No
Ja
Vollbild
30.3
4K bei 30 fps

Die Canon EOS DSLR-Serie bietet hochwertige Bilder, einen schnellen Autofokus und Vielseitigkeit und ist damit ideal für die Fotografie und Videoproduktion.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
EOS-1D Mark III
USB 2.0
No
No
APS-H
10.1
1080p bei 30 fps
EOS-1Ds Mark III
USB 2.0
No
No
Vollbild
21.1
Nicht verfügbar
EOS-1D Mark IV
USB 2.0
No
No
APS-H
16.1
1080p bei 30 fps
EOS-1D X
USB 2.0
No
No
Vollbild
18.1
1080p bei 30 fps
EOS-1D C
USB 2.0
No
No
Vollbild
18.1
4K bei 24 fps
EOS-1D X Mark II
USB 3.0
No
No
Vollbild
20.2
4K bei 60 fps
EOS-1D X Mark III
USB 3.1
No
No
Vollbild
20.1
4K bei 60 fps
EOS 5D Mark II
USB 2.0
No
No
Vollbild
21.1
1080p bei 30 fps
EOS 5D Mark III
USB 2.0
No
No
Vollbild
22.3
1080p bei 30 fps
EOS 5D Mark IV
USB 3.0
No
Ja
Vollbild
30.4
4K bei 30 fps
EOS 6D
USB 2.0
No
Ja
Vollbild
20.2
1080p bei 30 fps
EOS 6D Mark II
USB 2.0
No
Ja
Vollbild
26.2
1080p bei 60 fps
EOS 7D
USB 2.0
No
No
APS-C
18.0
1080p bei 30 fps
EOS 7D Mark II
USB 3.0
No
No
APS-C
20.2
1080p bei 60 fps
EOS 90D
USB 2.0
No
Ja
APS-C
32.5
4K bei 30 fps
EOS 850D
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 25 fps

Die spiegellose Canon EOS M Serie kombiniert kompaktes Design mit DSLR-ähnlicher Leistung. Mit austauschbaren Objektiven, schnellem Autofokus und hochwertigen Bildsensoren eignen sich diese Kameras hervorragend für Reisende und Content-Ersteller, die Mobilität suchen, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
EOS M50 Mark II
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS M200
USB 2.0
No
Ja
APS-C
24.1
4K bei 24 fps
EOS M6 Mark II
USB 3.1
No
Ja
APS-C
32.5
4K bei 30 fps

Die Canon PowerShot-Serie bietet kompakte, benutzerfreundliche Kameras für Gelegenheitsfotografen und Enthusiasten. Mit Modellen, die von einfachen Point-and-Shoot-Kameras bis hin zu fortschrittlichen Zoomkameras reichen, bieten sie Komfort, solide Bildqualität und Funktionen wie Bildstabilisierung und 4K-Video.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
PowerShot G5 X Mark II
USB 2.0
No
Ja
Typ 1,0
20.1
4K bei 30 fps
PowerShot G7 X Mark III
USB 2.0
No
Ja
Typ 1,0
20.1
4K bei 30 fps
PowerShot SX70 HS
USB 2.0
No
Ja
1/2,3 Zoll
20.3
4K bei 30 fps

Die Canon Nah- und Handkameras sind für detaillierte Nahaufnahmen und Videos konzipiert. Sie sind kompakt und einfach zu bedienen und bieten präzisen Fokus, hochauflösende Bildgebung und vielseitige Makrofunktionen – perfekt für Vlogging, Produktfotografie und kreative Nahaufnahmen.

Modell
Computer
Verbindung
LAN
Wi-Fi
Sensorgröße
Max. Sensor
Auflösung (MP)
Max. Video
Auflösung
EOS RP
USB 2.0
No
Ja
Vollbild
26.2
4K bei 24 fps
EOS 90D
USB 2.0
No
Ja
APS-C
32.5
4K bei 30 fps
Mit dem iPhone (Englisch
Lightning (USB 2.0)
No
Ja
Variiert
Up to 48
Bis zu 4K bei 60 fps