PhotoRobot C850 & C1300 Plattenspieler Benutzerhandbuch

Diese Installationsanleitung enthält technische Anweisungen für die Montage, den Anschluss und die Verwendung der PhotoRobot C850 und C1300 Plattenspielermodule. Die Informationen unterstützen die Ersteinrichtung und den ersten Betrieb des Roboters C850 oder C1300 durch den Kunden. Er beschreibt auch die Montage der optionalen Erweiterung des Roboterarms V8 und die Montage der optionalen Teleskopstange.
Hinweis: PhotoRobot hat den C1300 bisher unter dem Namen Case 1300 vertrieben. C1300 ersetzt jetzt die ursprüngliche Modellbezeichnung.
Wichtig: Beziehen Sie sich immer auf die Sicherheitsinformationen und -anweisungen von PhotoRobot, bevor Sie PhotoRobot-Geräte selbst installieren, zum ersten Mal verwenden, lagern oder warten.
C850 & C1300 Selbstinstallation & Erstgebrauch
Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf von PhotoRobot. Die PhotoRobot-Technologie steht für jahrzehntelange Berufserfahrung, Erkenntnisse und Innovationen in der automatisierten Fotografie. Alles, vom robusten, eleganten Design bis hin zur Modularität der PhotoRobot-Systeme, ist auf Ihr Unternehmen ausgerichtet. Nutzen Sie die folgenden Informationen für die Selbstinstallation und den ersten Gebrauch der Plattenspieler C850 & C1300. Dieses Handbuch enthält die Produktbeschreibung und Anweisungen für einmalige Installationen und Tests.
1. C850 und C1300 Produktbeschreibung
Im Vergleich dazu besteht der einzige Unterschied zwischen den PhotoRobot C850- und C1300-Systemen darin, dass der C1300 Drehtellerplatten unterschiedlicher Größe (bis zu 1300 mm) aufnehmen kann.
Sowohl der C850 als auch der C1300 haben das gleiche Gehäuse mit einem starken Stahlrahmen und einem Gewicht von über 100 kg. Dieses ist schwerer als die 70 kg schwere Aluminiumkonstruktion des Case 850, ermöglicht aber eine höhere Stabilität und Leistung im Studio. Obwohl es auf Kosten der etwas geringeren Tragbarkeit geht, erfordert die robustere Konstruktion keine Stützbrücke unter dem Plattenteller mehr. Dadurch ist das Design offener und bietet mehr Winkel für die Beleuchtung von Objekten.

Zu den wichtigsten Komponenten der C-Klasse Foto-Drehteller-Systeme gehören:
- Die Systemsteuereinheit (ein integriertes eingebautes Gerät zur Steuerung von C-Klasse-Modulen)
- Der Roboterkörper (stabiler Stahlrahmen mit offenem Design für eine hervorragende Objektbeleuchtung)
- Weißer Diffusions-Stoffhintergrund (an der Maschine montiert für die automatische Aufnahme von Fotos auf einem rein weißen Hintergrund)
- Eingebaute Rollen für Mobilität im Studio
- Möglichkeit des komfortablen Transports mit einem Umzugswagen
- Optionale V8-Erweiterung des Roboterarms (einschließlich Steuereinheit und optionaler Dockingstation)
- Optionale Montage Teleskopstange
1.1. Geräteübersicht - C850, C1300
Die Stromversorgung und Steuerung der C-Klasse Plattenspieler C850 und C1300 erfolgt über die eingebaute Control Unit. Die Control Unit schaltet das System ein und steuert die Roboterbewegungen der Drehteller. Es ist auch das, was die optionale Roboterarmerweiterung mit Strom versorgt und steuert, wenn sie mit einem Modul verwendet wird.

Anmerkung: Die Control Unit der C-Klasse Plattenspieler ist in die Geräte integriert. Wenn Sie die Erweiterung Roboterarm V8 verwenden, verfügt der Roboterarm über eine eigene Steuereinheit, die nicht eingebaut ist. Stattdessen kann die Control Unit des Roboterarms im HD-Rack der C-Klasse Geräte positioniert werden, wobei die Verbindung vom Arm zur Armsteuerung über das Motorkabel erfolgt.
2. Roboter "Montage" / Vorbereitung
2.1.1. Um mit der Robotermontage zu beginnen, suchen Sie zunächst die Stützvorschübe und Räder und montieren Sie sie dann jeweils am Maschinenskelett.


2.1.2. Suchen Sie als nächstes die beiden schwarzen Halterungen und montieren Sie beide an den vertikalen Teilen des Skeletts.

2.1.3. Anmerkung: Die Spezialschrauben und -muttern sind wie in der folgenden Grafik dargestellt in Löcher einzusetzen und zu befestigen.


2.2. Montage mit weißem Hintergrund
2.2.1. Für die Montage des weißen Diffusionstuchhintergrunds ist die Montage des Gerätes am Maschinengestell erforderlich.

2.2.2. Um den weißen Hintergrund zu montieren, besteht der Hintergrundrahmen aus fünf Teilen:

- Oberteil (1) - 122 cm
- Vertikale Teile (2) - 97 cm
- Teile des Bogens (3)
- Horizontale Teile (4) - 82 cm
- Vorderteil (5) - 122 cm
2.2.3. Positionieren Sie den Netzschalter, um die Rückseite des Roboters zu identifizieren.

2.2.4. Suchen Sie die beiden Teile des Hintergrundrahmens des Bogenprofils. Diese Teile fungieren als Nummer (3) aus dem Hintergrunddiagramm:

2.2.5. Suchen Sie als nächstes die acht Kupplungen zum Verbinden der Aluminiumprofile.

2.2.6. Nehmen Sie die beiden Aluminiumbogenprofilteile (3) aus dem Rahmendiagramm im Hintergrund und montieren Sie dann Kupplungen in jedes Teil - links und rechts. Die Kupplungen werden an jedem Ende des Bogens in derselben Linie verbunden.

Anmerkung: Die rechte Seite des Bogens ist in den Bildern unten zu sehen. Die Koppler sollten sich an jedem Ende derselben Leitung befinden. Das Bild unten zeigt den rechten Bogen.

Zusätzlich: Stellen Sie sicher, dass die Kupplungen wie in den obigen Abbildungen gezeigt eingesetzt sind. Die Kupplungen werden an jedem Ende des Bogens in derselben Linie verbunden. Wiederholen Sie die Schritte für den linken Teil.
2.2.7. Suchen Sie zwei Aluminiumprofil-Hintergrundrahmenteile mit einer Länge von 82 cm. Diese Teile fungieren als horizontale Teile (4) aus dem Hintergrunddiagramm.

Jeder Teil wird mit dem linken und rechten Bogen an der Unterseite verbunden und stellt den unteren horizontalen Teil (4) des Hintergrunds dar.

Verbinden Sie die gebogenen Aluminiumprofile und befestigen Sie die Schrauben in der Kupplung.


2.2.8. Die beiden anderen Aluminium-Hintergrundrahmenteile mit einer Länge von 97 cm anbringen. Diese dienen als vertikale Teile (2) aus dem Hintergrundrahmendiagramm und wiederholen die Schritte wie in 2.2.7 gezeigt.

2.2.9. Besorgen Sie sich nach vier speziellen Sätzen von Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern für die Befestigung des Rahmens des Hintergrunds am Roboter.

2.2.10. An jeder Seite der horizontalen Teile (4) links und rechts werden je zwei Schraubensätze eingesetzt und zusammengebaut. Hinweis: Die Außenseite ist die Seite, auf der die Koppler sichtbar sind.



2.2.11. Lösen Sie die linken und rechten Hintergrundhalterungen am Roboter. Stellen Sie dann sicher, dass der Halter von oben an den zweiten Löchern befestigt ist.


2.2.12. Montieren Sie die linke und rechte Seite des Rahmens an der Hintergrundhalterung am Roboter.


2.2.13. Zu diesem Zeitpunkt ist der Rahmen bereit für das Einfügen des weißen Hintergrunds.

2.2.14. Es ist zu beachten, dass sich an den offenen Enden der Kupplung Gewinde befinden.

2.2.15. Montieren Sie das Werkzeug, um das Einfügen der weißen Hintergrundkante in den horizontalen Teil (4) aus dem Hintergrunddiagramm zu erleichtern.

2.2.16. Suchen Sie das ausgerollte weiße Hintergrundpapier und packen Sie es aus.

2.2.17. Die Führungsrollen für den Kunststoffhintergrund sind zu positionieren. Beachten Sie, dass es zwei verschiedene Längen gibt.

2.2.18. Die Länge der Führungslinie muss der entsprechenden Seite des Hintergrunds entsprechen.

2.2.19. Alle vier Ringe werden in die entsprechenden Taschen des weißen Hintergrunds eingesetzt und zugeführt.

2.2.20. Die Führungen werden vollständig durch die Tasche geführt, bis sie aus beiden Enden des Hintergrunds herausragen.

2.2.21. Wiederholen Sie den Vorgang, indem Sie die kürzere Führung vollständig durch die andere Seite des Hintergrunds führen, und zwar auch an beiden längeren Seiten.


2.2.22. Stellen Sie sicher, dass sich die Kunststoffführungen an den Ecken des Hintergrunds in der richtigen Position befinden.

2.2.23. Ragen die Kunststoffführungen zu weit aus den Ecken heraus, so sind die Führungen auf die entsprechende Länge zu schneiden.


2.2.24. Lokalisieren Sie die Unterseite des weißen Hintergrunds.

2.2.25. Den Hintergrund wie folgt in den Rahmen einfügen.




2.2.26 Entfernen Sie anschließend das Werkzeug zum Einziehen der weißen Hintergrundkante in die Profile und schieben Sie das Aluminiumprofil (5) aus dem Diagramm auf den weißen Hintergrund an der Vorderkante.




2.2.27. Suchen Sie als nächstes die vier Eckkoppler.

2.2.28. Zwei Kupplungen werden mit den an der Vorderkante des Hintergrundrahmens vorgesehenen Schrauben befestigt.



2.2.30. Als nächstes sind vier Vierkantmuttern für die Montage der vertikalen Teile zu bestücken.

2.2.29. Zwei Muttern werden in das rechte vertikale Teil und die beiden anderen in das linke vertikale Teil eingeführt.


2.2.30. Bereiten Sie den oberen Teil des Rahmens für den Anschluss an den weißen Hintergrund vor.

2.2.31. Setzen Sie den oberen Teil des Rahmens in den weißen Hintergrund ein.


2.2.32. Setzen Sie die Muttern in den Rahmen ein, schieben und schrauben Sie den oberen Laser in die Mutter und positionieren Sie ihn an der Mitte des vertikalen Teils.

2.2.33. Montieren Sie die letzte Eckkupplung, die in der oberen rechten und linken Ecke der Maschine verbleibt.

2.2.34. Es werden vier Eckenschützer aus Kunststoff angebracht und an jeder der vier Ecken des Rahmens angebracht.

2.2.35. Zwei schwarze Hintergrundhalter und vier Schrauben besorgen und mit den im Voraus vorbereiteten Vierkantmuttern am Rahmen befestigen.



2.2.36. Montieren Sie abschließend den schwarzen Hintergrund an den Gabeln und fügen Sie dann die Kette und das Gewicht hinzu.

2.3. Vorbereitung des Roboterarms V8 (optional)
2.3.1. Wenn der PhotoRobot Roboterarm V8 mit dem Roboter der C-Klasse ausgeliefert wird, beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen für die Montage. Hinweis: Weitere technische Informationen zur Selbstinstallation und zur ersten Verwendung des Roboterarms V8 finden Sie in der Installationsanleitung des Roboterarms V8.
Je nach Konfiguration kann der Roboterarm V8 einen kurzen Schaft, einen langen Schaft oder sowohl einen kurzen als auch einen langen Schaft haben.


2.3.2. Der/die Schaft(e) und der Roboterkörper aus der Verpackung nehmen.


2.3.3. Bereiten Sie den oberen Teil des Armes V8 für die Montage des Schaftes vor.

2.3.4. Einen Schaft auf den Arm setzen.


2.3.5. Alle Schutzteile sind an ihren jeweiligen Stellen fest zu befestigen.






2.3.6. Den Kasten des Manfrotto-Getriebekopfes lokalisieren und den Kopf für die Montage vorbereiten.

2.3.7. Entfernen Sie die weiße Schnur von der Schraube am Ende des Arm-V8-Schaftes.

2.3.8. Befestigen Sie den Manfrotto-Getriebekopf, indem Sie ihn auf den Schaft schrauben.

2.3.9. Den Manfrotto-Kopf so einstellen, dass er nivelliert ist.

2.3.10. Montieren Sie die Kamera auf dem Manfrotto-Kopf und fügen Sie einige Gewichte auf der gegenüberliegenden Seite des Schaftes hinzu. Die Gewichte müssen das Gewicht der Kamera ausgleichen.



2.3.11. Das Gewicht der Kamera sollte leicht ansteigen, um den Endschalter in der Null-Grad-Stellung zu betätigen.


2.3.12. Zwei Teile des Andockmechanismus werden an den Arm V8 montiert.

2.3.13. Montieren Sie das Docking-Teil auf dem C850 oder C1300.


2.3.14. Schieben Sie den Hebel nach links, um den Arm V8 anzuheben und zu bewegen.

2.3.15. Docken Sie den Arm V8 an den C850 oder C1300 an.

2.3.16. Schieben Sie den Hebel nach rechts, um den Arm V8 abzusenken und das Gerät sicher anzudocken.

2.3.17. Suchen Sie das HD-Rack-Gehäuse gefaltet in der Cartoon-Box.

2.3.18. Montieren Sie das HD-Rack-Gehäuse.

2.3.19. Montieren Sie die Control Unit für den Arm V8 und montieren Sie dann den Router und die Power-Multi-Steckdose an das Rack-Gehäuse. Verbinden Sie als Nächstes den letzten Port (den mit der höchsten Nummer) des Routers mit dem Internet. Alle anderen Router-Ports sind überbrückt und fungieren als Switch an der LAN-Site, die die Control Unit, den C-Class-Roboter und den Computer verbindet. Verbinden Sie abschließend das fette graue Motorkabel auf der einen Seite mit dem Arm V8 und auf der anderen Seite mit der im Rack montierten Steuereinheit.

2.4. Montage der Teleskopstange (optional)
2.4.1. Einige Konfigurationen enthalten auch eine Teleskopstange für die Montage eines optionalen PhotoRobot Cube-Geräts an der Decke über einem C-Klasse-Modul. In diesen Fällen wird die Teleskopstange in die Decke eingebaut, um den Cube über dem C-Klasse Roboter zu halten. Dies ermöglicht das Aufhängen von Gegenständen (oder Teilen von Gegenständen) über dem Plattenteller mit dem Würfel mit Nylonsaiten, um Gegenstände für 360°-Fotografie zu inszenieren und zu drehen. Gleichzeitig ist der Cube in der Lage, die Drehung der hängenden Gegenstände mit der Drehung des Drehtellers, der Bewegung anderer Roboter, der Studiobeleuchtung und der Kameraaufnahme zu synchronisieren.

2.4.2. Die Teleskopstange erfordert eine Betondecke und wird mit 8 Stück Gewindestangen an der Decke befestigt. Es ist notwendig, 8 Löcher in die Decke zu bohren, und beim Bohren genau zu sein, um den genauen Abstand zwischen den Löchern zu beachten. Bereiten Sie im Voraus eine chemische Ankersubstanz vor, indem Sie damit Löcher füllen und die Gewindestange darin einsetzen. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle 8 Teile.



2.5. Kamera-Anschluss
2.5.1. Um die Kamera an den Computer anzuschließen, muss ein kompatibles USB-Kabel verwendet werden. Beachten Sie, dass der Steckertyp je nach Kameramodell variiert. Es wird auch empfohlen, eine aktive USB-Verlängerung zu verwenden, wenn die Kabellänge länger als 3 Meter ist.
2.5.2. Wenn Sie sich auf die Verwendung des Schnelldrehmodus vorbereiten, schließen Sie das Verschlusskabel (optional mit dem Roboter geliefert) auf der einen Seite an die Kamera und auf der anderen Seite an den OUT-Anschluss des Roboters der C-Klasse an.



3. PhotoRobot Erste Verwendung
Vor dem ersten Einsatz von PhotoRobot ist es wichtig zu verstehen, dass PhotoRobot eine modulare Einheit ist, die sowohl aus Hardware- als auch aus Softwarekomponenten besteht. Darüber hinaus stellt PhotoRobot ein All-in-One-System dar, mit dem jede Phase der Produktionsabläufe automatisiert werden kann. Das bedeutet, dass es notwendig ist, dass PhotoRobot selbst eine Verbindung zum Netzwerk sowie zu einem Computer in diesem Netzwerk hat. Aus diesem Grund muss das Netzwerk über eine Internetverbindung verfügen, um auf die PhotoRobot-Dienste zugreifen zu können.
Die grundlegenden Betriebsvoraussetzungen für PhotoRobot sind dann wie folgt.
- Das PhotoRobot-System muss eine Verbindung zum lokalen Netzwerk herstellen.
- Es muss ein Computer vorhanden sein, auf dem die Service-GUI oder die Software des Betreibers (PhotoRobot _Controls App) ausgeführt werden kann.
- Der Computer muss mit demselben Netzwerk verbunden sein wie das PhotoRobot-System.
- Es muss eine Internetverbindung über das Netzwerk bestehen.
3.1. Verbindungsschema für Fomei Blitzlichter
Im Folgenden wird das Verbindungsschema für Fomei-Blitzleuchten angezeigt. Hinweis: Der Router-Typ kann variieren, wenn das Rack-Gehäuse mit der PhotoRobot-Lösung geliefert wird.

3.2. Verbindungsschema für Broncolor-Blitzlicht
Verwenden Sie die folgende Karte im Verbindungsschema für Broncolor-Taschenlampen, wobei zu beachten ist, dass der Routertyp variieren kann.

3.3. Verbindung mit dem PhotoRobot-Gerät
Um das PhotoRobot-Gerät auf seine ordnungsgemäße Funktion mit dem Netzwerk zu verbinden, überprüfen Sie zunächst die Parameter des Stromverteilungssystems (z. B. Spannung und Frequenz).
Fahren Sie anschließend mit den folgenden Schritten fort, um das PhotoRobot-Gerät vorzubereiten.
- Verbinden Sie die Control Unit über ein Ethernet-Kabel mit dem mitgelieferten Router. Hinweis: Der RJ45-Anschluss befindet sich auf der Rückseite des Steuergeräts.
- Verbinden Sie den Computer über ein Ethernet-Kabel mit dem mitgelieferten Router.
- Verbinden Sie den Router mit dem Internet (Portnummer 1).
Um eine Verbindung mit dem Netzwerk herzustellen, beachten Sie auch die folgenden grundlegenden Netzwerkanforderungen.
- Ein DHCP-Server im Netzwerk ist erforderlich.
- Die Kommunikation über die TCP-Ports 80, 7777 und 7778 muss zugelassen werden.
- Eine Internetverbindung ist erforderlich.
- Weitere Informationen finden Sie bei Bedarf in den detaillierten Netzwerkvoraussetzungen von PhotoRobot.
- Verbinden Sie den Netzstecker mit der Steckdose.
- Drücken Sie den Netzschalter an der Control Unit. (Wenn der Status von einem Blinklicht auf ein Dauerlicht wechselt, ist er betriebsbereit.)
3.4. Finden Sie die IP-Adresse von PhotoRobot über das LAN
Um das Netzwerk nach PhotoRobot-Geräten zu durchsuchen, stehen die folgenden unterstützenden Anwendungen zur Verfügung.
- Windows - frfind für Windows
- Mac OS X - frfind für MacOS
- Android – PhotoRobot Locator in Google Play
- iPhone, iPad - PhotoRobot Locator bei iTunes
3.5. Grundlegende PhotoRobot-Tests
3.5.1. Öffnen Sie auf einem Computer einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse von PhotoRobot im URL-Format ein. Dies sieht zum Beispiel so aus: https://11.22.33.44. (Beachten Sie jedoch, dass diese Adresse nur ein Beispiel ist; verwenden Sie die IP-Adresse, die Sie im obigen Abschnitt gefunden haben.)
3.5.2. Wenn dies erfolgreich ist, wird eine grundlegende Benutzeroberfläche angezeigt, die der folgenden Grafik ähnelt.

3.5.3. Schalten Sie die Motoren ein (Pfeil 1) und versuchen Sie, alle beweglichen Teile des Roboters zu bedienen (Pfeil 2). Wenn die Roboterbewegungen Ihren Anweisungen folgen, ist Ihr PhotoRobot-Gerät bereit für den regulären Einsatz.
Die Canon EOS Rebel Serie bietet einsteigerfreundliche DSLR-Kameras mit solider Bildqualität, intuitiver Bedienung und vielseitigen Funktionen. Diese Kameras sind ideal für Fotografie-Enthusiasten und bieten zuverlässigen Autofokus, dreh- und schwenkbare Touchscreens sowie Full HD- oder 4K-Videoaufnahmen.
Verbindung
Auflösung (MP)
Auflösung
Die Canon EOS DSLR-Serie bietet hochwertige Bilder, einen schnellen Autofokus und Vielseitigkeit und ist damit ideal für die Fotografie und Videoproduktion.
Verbindung
Auflösung (MP)
Auflösung
Die spiegellose Canon EOS M Serie kombiniert kompaktes Design mit DSLR-ähnlicher Leistung. Mit austauschbaren Objektiven, schnellem Autofokus und hochwertigen Bildsensoren eignen sich diese Kameras hervorragend für Reisende und Content-Ersteller, die Mobilität suchen, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
Verbindung
Auflösung (MP)
Auflösung
Die Canon PowerShot-Serie bietet kompakte, benutzerfreundliche Kameras für Gelegenheitsfotografen und Enthusiasten. Mit Modellen, die von einfachen Point-and-Shoot-Kameras bis hin zu fortschrittlichen Zoomkameras reichen, bieten sie Komfort, solide Bildqualität und Funktionen wie Bildstabilisierung und 4K-Video.
Verbindung
Auflösung (MP)
Auflösung
Die Canon Nah- und Handkameras sind für detaillierte Nahaufnahmen und Videos konzipiert. Sie sind kompakt und einfach zu bedienen und bieten präzisen Fokus, hochauflösende Bildgebung und vielseitige Makrofunktionen – perfekt für Vlogging, Produktfotografie und kreative Nahaufnahmen.
Verbindung
Auflösung (MP)
Auflösung










