KONTAKTIEREN SIE UNS

Über PhotoRobot - Firmengeschichte & Dokumentation

Der Gründer und CEO von PhotoRobot, Kamil Hrbáček, posiert im PhotoRobot Showroom.

Im Jahr 2004 gründete Kamil Hrbáček PhotoRobot in der Tschechischen Republik als Unternehmen, das softwaregesteuerte Hardware für die automatisierte Fotografie entwickelt, herstellt und vertreibt. 

Jetzt umfasst die PhotoRobot-Hardwarelinie 360°-Foto-Drehteller, Drehplattformen, Autokarussells, Mehrzweck-Fotoroboter, Roboterarme und Multi-Kamera-Rigs. In der Zwischenzeit ermöglicht PhotoRobot _Controls Software Robotern, eigenständig oder in Modulen zu arbeiten, die mehrere Roboter kombinieren, um Objektfotografie, 3D-Modellierung und Video zu automatisieren.

PhotoRobot _Controls Software dient dazu, Arbeitsabläufe zu vereinfachen, zu beschleunigen und zu standardisieren – von der Vorbereitung über die Erfassung und Nachbearbeitung bis hin zur Veröffentlichung. Die Software integriert die Steuerung von Robotern, Studioleuchten, Kameras, Fotoausrüstung und Postproduktion. Dazu gehört die Automatisierung zur Unterstützung von Standbild- und Packshot-Fotografie, 360°-Produktfotografie, 3D-Objektmodellierung, Produktanimation und 360°-Produktvideos.

Firmengeschichte

Kamil Hrbáček hat PhotoRobot ursprünglich nur für den internen Gebrauch für die Firma uni-max, einen E-Shop für den Werkzeughandel, entwickelt. Das System begann als Basislösung, um das Fotografieren von Werkzeugen und Maschinen zu beschleunigen und Produktbilder online zu verbreiten. 

Colorlus Studios (Verona, Italien) war damals der erste kommerzielle Kunde, der PhotoRobot einsetzte, gefolgt von MyClip Studios aus München, Deutschland.

Heute verfügt PhotoRobot über rund 2.500 Installationen auf 6 Kontinenten (Nordamerika, Europa, Asien, Australien, Südamerika und Afrika).

PhotoRobot erzählt seine Geschichte im Jahr 2012 auf seinem Messestand für robotisierte Fotografie.

Produktlinie

Die Produktpalette von PhotoRobot konzentriert sich auf Fotoroboter und proprietäre Software für den Einsatz in jedem Fotostudio, jeder Produktionshalle oder Lagerumgebung. Dazu gehören unter anderem 360°-Fotodrehscheiben, große rotierende Plattformen, Autokarussells, Roboterarmsysteme und PhotoRobot-Softwareprodukte. 

Diese lassen sich alle über Software für Robotic Process Automation (RPA) in professionelle Kameras, kompatible Studiolichtsysteme und andere fotografische Geräte integrieren. RPA gewährleistet ein Höchstmaß an Genauigkeit und Konsistenz der Fotografie. 

Die Workflow-Management-Software PhotoRobot unterstützt dann die automatische digitale Bildverarbeitung, das Digital Asset Management (DAM) und die API-Verbindung zu Systemen von Drittanbietern. Außerdem können PhotoRobot-Objektpositionierungssysteme in Kombination mit anderen Geräten funktionieren, wie z. B. der Premium-Geisterpuppenlinie von PhotoRobot für die Fotografie von Modeprodukten. 

Zu den weiteren Produkten gehören jetzt die Software-App PhotoRobot Touch für die iPhone-Produktfotografie (2024) und verschiedene benutzerdefinierte Module, die mehrere Roboter kombinieren, wie z. B. PhotoRobot ART-Module. Diese kombinieren einen 360°-Drehteller und einen Cube-Roboter zu einem System für die Fotografie und Digitalisierung wertvoller Antiquitäten- und Museumssammlungen. Sie fügen sich auch in eine wachsende Reihe von kundenspezifischen Modulen und Anwendungen ein, die auf die individuellen Bedürfnisse von PhotoRobot-Kunden zugeschnitten sind.

Zur Roboterfamilie von PhotoRobot gehört auch das Robotic Platform Carousel 5000, das auf der Robotized Photography Exhibition 2012 zu sehen ist.

Software

  • BASIP: 2005 - 2016 (Die Steuerung funktionierte nur für die Steuerung der Roboter, Kameras und Studiolichter. Die Bildverarbeitung erfolgte durch Software von Drittanbietern, einschließlich SpinMe Studio; YaWah Server, der später von Adobe Scene 7 übernommen wurde; FSI-Betrachter; und andere.)
  • PhotoRobot _Controls Software: 2014 - heute (Steuerungen sind jetzt für alle Roboter, Kameras, Studioleuchten, Zubehörteile und andere fotografische Geräte mit lokalem, hybridem oder Cloud-basiertem Betrieb verfügbar. Die Bildnachbearbeitung ist jetzt in der Software enthalten und umfasst grundlegende bis erweiterte Funktionen für: automatisierte digitale Bildbearbeitung, Bildbearbeitung, Sicherung und Veröffentlichung. Die Software kann Fotos nach GS1 und anderen Industriestandards erstellen.)
  • PhotoRobot Locator: 2014 - heute (Controls verfügt über eine Dienstprogrammfunktion zum Suchen und Konfigurieren von Robotern über das lokale Netzwerk.)
  • PhotoRobot Touch: 2024 - Present (Controls) verfügt über eine iOS-App zur Identifizierung von Objekten über QR-Code, SKU-Barcodes oder Universal Product Code. Die Bildaufnahme ist auch mit einem iPhone möglich. Alle Vorgänge werden von einem PhotoRobot-Software-Assistenten gesteuert, von der Bildaufnahme über das Hochladen von Bildern bis hin zur Nachbearbeitung in der Cloud und der Dateiauslieferung.)

Anträge

Zu den Hauptanwendungen der PhotoRobot-Technologie gehört die robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA), die darauf abzielt, die Betriebskosten, den Arbeitsaufwand und die Markteinführungszeit für Fotoagenturen und Produktionshallen zu reduzieren. In diesen Aspekten hilft RPA PhotoRobot dabei, komplexe, zeitaufwändige und wiederholbare Aufgaben zu automatisieren und gleichzeitig das Onboarding und die technologischen Anforderungen an die hauseigene Objektfotografie zu reduzieren. 

Standbilder, Packshots und GS1-Fotografien

Standbild-Produktfotografie wird häufig für Marketingzwecke, Produktlisten für Online-Shops und auch zur Einhaltung der GS1-Standards eingesetzt. Bei dieser Art der Fotografie werden reine Produktbilder verwendet, oft auf einem weißen, ablenkungsfreien Hintergrund. Standbilder erfassen in der Regel Details von Objekten wie Größe, Material, Silhouette und Farbe. In GS1-konformen Fotos erfassen sie auch Barcodes, SKUs, Zutatenlisten sowie Nährwert- und Verpackungsdaten.

360° Objektfotografie

360-Grad-Produktdrehungen sind im Wesentlichen für den E-Commerce und zur Verbesserung von E-Commerce-Produktlisten gedacht. Es kann aber auch Anwendungen wie die Archivierung von Museumssammlungen oder die Konservierung wertvoller Studienobjekte unterstützen. 360°-Objektfotos (auch 360°-Drehungen oder einfach Drehungen) werden horizontal um 360° um ein Objekt herum angezeigt. Drehungen können manchmal auch mehrere Höhenreihen (3D-Drehungen) enthalten, um untere und obere Ansichten zu erfassen, was die Anzeige entlang einer vertikalen und horizontalen Achse ermöglicht. 

Die Assets können entweder nicht interaktiv oder interaktiv mit Klick- und Ziehsteuerung, Hotspots und Zoom sein. Dies trägt dazu bei, ansprechendere und informativere Inhalte zu erstellen, sei es für die Produktvisualisierung oder die Dokumentation von Objekten. Darüber hinaus besteht eine hochwertige 360-Grad-Drehung in den meisten Fällen aus 24, 36 oder mehr Fotos rund um ein Element. Diese einzelnen Fotos bieten mehrere Assets, die Unternehmen dann in Form von Packshots, Marketingbildern und Standbildgalerien verwenden. 

In anderen Fällen ist es möglich, eine einfache 360-Grad-Drehung durch Videoproduktion zu erstellen. Bei diesen Drehungen wird eine Videoschleife des rotierenden Objekts verwendet, anstatt eine Reihe von Standbildern zusammenzufügen. Sie werden am häufigsten eingesetzt, um Produktlisten zu verbessern, z. B. für Verkaufs-, E-Mail- und Social-Media-Kanäle.

Photogrammetrie 3D-Modellierung

Darüber hinaus ist die Integration der Photogrammetrie-3D-Objektmodellierung bei der Produktion von 360°-Drehfotografien mit der PhotoRobot-Software in der Lage, Fotos in virtuelle 3D-Objektmodelle zu digitalisieren. Dabei handelt es sich um einen 3D-Scanprozess, der am häufigsten zur Erstellung interaktiver Objekterlebnisse, Produktkonfiguratoren und Assets für Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen verwendet wird. 

Um ein 3D-Modell zu generieren, analysiert das System eine 360°-Drehung, die mindestens zwei Höhenreihen und mindestens eine Draufsicht und eine Unteransicht eines Objekts enthält. Leistungsstarke Softwarealgorithmen sind dann in der Lage, ein 3D-Modell zu analysieren, zu vermessen und zu generieren, indem sie die einzelnen Fotos zusammenfügen.

Das Ergebnis ist ein virtuelles Objektmodell, das Kunden auf 3D-E-Commerce-Plattformen hosten, auf ihren eigenen internen Systemen und Software veröffentlichen oder über 3rd-Party-Software für Videospiele, AR- und VR-Anwendungen optimieren können. Diese Anwendungsfälle sind in einer Vielzahl von Branchen beliebt: von Automobilen und Automobilteilen über den Autowiederverkauf bis hin zu Mode und Schuhen sowie allen dynamischen, komplexen oder konfigurierbaren Objekten.

Bewegte Produktanimation

Bewegte Produktanimationen sind 360-Grad-Drehungen, die Bewegungen, Konfigurationen oder Interaktionen von Artikeln zeigen. Sie können die Funktionalität, Komplexität sowie Bewegung des Produkts aus mehreren oder allen Blickwinkeln demonstrieren. 

Nehmen Sie zum Beispiel eine Animation einer Sammlung von Artikeln, wie z. B. eine 360-Grad-Drehung einer Geschenkbox, die langsam Lebensmittel- und Getränkeprodukte in ihre Verpackung einfügt. Ein anderes Beispiel könnte eine 360-Grad-Drehung von zwei Modeartikeln zusammen sein, wie z. B. eine Kombination aus Handtasche und passendem Einstecktuch. 

Animationen helfen nicht nur, zu informieren und aufzuklären. Noch wichtiger ist, dass sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Produktvisualisierungen die Aufmerksamkeit potenzieller Käufer auf sich ziehen. Sie bieten ein modernes, unterhaltsames Format, um Produktlisten zu verbessern und breitere Portfolios für Produktwerbung und Marketingkampagnen zu ergänzen.

360° Produktvideo

Das 360°-Produktvideo ist eine nicht-interaktive Drehung, oft im Format einer Videoschleife, die ein Produkt zeigt, das sich auf einem ablenkungsfreien Hintergrund dreht. Dieses Format dient als effektive Alternative zur 360°-Produktfotografie für Produktlisten auf Websites. Es ist auch optimal für Werbung über E-Mails und Social-Media-Kanäle, mit 360°-Produktvideos, die in die Dateiformate MP4 oder GIF eingebettet werden können.

360°-Produktvideos können als einfache 360°-Drehungen funktionieren, die ein Objekt zeigen, das sich nur entlang einer horizontalen Achse dreht, oder als fortgeschrittenere Drehungen mit einem fliegenden Kameraeffekt. Der Effekt der fliegenden Kamera wird häufiger mit einem Roboterarm in Kombination mit einem motorisierten Drehteller erzeugt. Zusätzlich zur horizontalen Achse wird eine vertikale Betrachtungsachse erfasst, sodass die Ansicht beim Drehen über ein Objekt zu fliegen scheint.

Die Produktion solcher Videos ist dann mithilfe von Robotic Process Automation kosteneffizient möglich. Die PhotoRobot-Software bietet eine programmierbare Steuerung der Drehung des Drehtellers mit Videoaufnahme, Roboterarmbewegung und anderer Studioausrüstung, um Videos automatisch gemäß den Videozeitachsen aufzunehmen. Auf diese Weise können Teams Video-Workflows problemlos wiederholen und konsistent 360°-Produktvideos mit flüssiger, robotergestützter Präzision produzieren.

Orte

  • Produktion (2004 - heute): Prag, Tschechische Republik
  • Vertrieb  (2004 - heute): Prag, Tschechische Republik
  • Vertrieb (2024 - heute): New York, NY - USA

Umsatz

  • Direktvertrieb und Support: USA, EU, Global
  • Zusätzliche Unterstützung: Lokale Anwendung, OEM-Partner

Sprachen

  • Webseite des Unternehmens: 98
  • PhotoRobot Controls Software: 6 (Englisch und automatisch übersetzt aus dem Englischen ins Chinesische, Spanische, Italienische, Deutsche, Portugiesische, Polnische, Französische, Niederländische und auf Anfrage in andere Sprachen)
  • PhotoRobot Touch iPhone Steuerung App: 2 (Englisch, Tschechisch)
  • Roboter-Betriebssystem: 1 (Englisch)

Fotoapparate

  • Kamerasynchronisierung von Drittanbietern (2004 - heute): Synchronisierung über Wire-Shutter, Software von Drittanbietern und überwachten Ordner für den Datenaustausch 
  • Canon DSLR & spiegellos (2008 - heute)
  • Nikon (März 2004 - 2024): Support eingestellt

Fotografie Beleuchtung

  • FOMEI: Stobes, LED (2004 - heute)
  • Broncolor Siros: Strobes (2004 - heute)
  • RotoLight: LED (2004 - heute)
  • DMX-Standard-kompatible Leuchten: LED (2016 - heute)
  • Profoto D2: Strobes (2016 - heute)
  • Aputure, ARRI: DMX Standard kompatibel, LED (2016 - heute)

Betriebssystem

  • MacOS: PhotoRobot Controls (2014 - heute)
  • iOS: PhotoRobot Locator (2014 - heute); PhotoRobot Touch (2024 - heute)
  • Android: PhotoRobot Locator (2014 - heute)
  • Linux: PhotoRobot Steuerungen (2014 - 2016)
  • Microsoft Windows: PhotoRobot-Steuerungen (2004 - heute)

Entwicklung

  • Pascal / Delphi (2004 - 2016)
  • Node.js (2014 - heute)
  • C (2014 - heute) 

Cloud-Integration

  • Microsoft Azure (2015 - heute): Hardwarekonfiguration und Remote-Netzwerküberwachung (RMON)
  • Google Cloud Platform (2016 - heute): PhotoRobot steuert proprietäre Software mit Softwarelizenz

Downloads

  • PhotoRobot Cloud: Treiber, Desktop und Cloud
  • App Store: iOS / iPadOS
  • Google Play: Android

Anmerkung: Der Download von PhotoRobot Controls, Locator und anderen verwandten Apps ist über alle kostenpflichtigen PhotoRobot-Konten zugänglich, die mit der Installation physischer Hardware verbunden sind.