Leistungsstarke Produktfotografie auf PhotoRobot C-Klasse Drehtellern

Freigeben
Uhr

Video-Kapitel

00:00

C-Klasse Plattenspieler Übersicht

00:51

Einrichtung der C-Klasse Maschine

01:23

Automatisierung der Roboterarmfotografie

03:40

Cloud-Nachbearbeitung und 3D-Modellierung

05:35

Konfigurierbare Module für jedes einzigartige Unternehmen

Überblick

Entdecken Sie die C-Klasse Familie der motorisierten Plattenspieler von PhotoRobot: die Modelle C850 und C1300. Diese Robotervorführung zeigt, wie diese Maschinen auf den Grundprinzipien der Flaggschiff-Systeme von PhotoRobot aufbauen und gleichzeitig erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Design und Funktionalität einführen. Sowohl die C850 als auch die C1300 verfügen über einen robusten Stahlrahmen, der im Vergleich zum leichteren Aluminiumrahmen des Case 850 für mehr Stabilität und Leistung sorgt. Die C-Type-Drehteller lassen sich nahtlos in Fotografie-Workflows integrieren und können optional mit einem Roboterarm verbunden werden, um Bilder aus verschiedenen Winkeln automatisch zu positionieren und aufzunehmen. Überwachen Sie den gesamten Produktionsablauf, vom Scannen von Artikeln in das System über die robotergestützte Erfassung bis hin zur automatischen Nachbearbeitung und Veröffentlichung. Sie erfahren, wie wir Beleuchtung, Kameraeinstellungen und Bearbeitungsvorgänge fernsteuern, um eine qualitativ hochwertige Ausgabe mit benutzerfreundlichen Bedienelementen zu gewährleisten. Darüber hinaus zeigt diese Video-Demo die Anpassungsfähigkeit von PhotoRobot-Systemen, um einzigartige Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Wir teilen den Schulungsablauf sowie Informationen zu Service und Support, um einen reibungslosen Einstieg in die PhotoRobot-Technologie zu versprechen.

Video-Transkript

00:00 Lernen Sie die motorisierten Plattenspieler der C-Klasse kennen: den C850 und den C1300. Diese PhotoRobot-Maschinen bauen auf den Grundprinzipien der Case 850 und Frame-Roboter auf. Die C850 und die C1300 haben die gleiche Gehäusegröße, während der einzige Unterschied darin besteht, dass die C1300 unterschiedlich große Plattenteller aufnehmen kann.

00:20 Die C-Type-Modelle haben zudem einen stabilen Stahlrahmen, der mit über 100 Kilogramm etwas schwerer ist als das Case 850 mit seiner rund 70 Kilogramm schweren Aluminium-Bauweise. Dadurch sind die Geräte zwar etwas weniger tragbar als das Case, benötigen aber keine Stützbrücke unter dem Plattenteller mehr, wodurch sie offener im Design sind. Und es ist einfacher, Objekte aus mehreren Winkeln zu beleuchten.

00:43 Außerdem lässt sich die C-Klasse auf eingebauten Rollen problemlos im Studio bewegen oder mit einem kleinen Umzugswagen von einem Ort zum nächsten transportieren. Schauen wir uns das C850-Setup genauer an, das sich heute auch mit dem Roboterarm kombinieren lässt.

00:57 Die C850 verfügt über eine 850-Millimeter-Glasplatte, die das Fotografieren von kleinen bis mittelgroßen Objekten unterstützt. Entlang des Stahlrahmens der Maschine befindet sich ein eingebauter Diffusionshintergrund, der die Aufnahme von Fotos auf einem rein weißen Hintergrund erleichtert. Unter der Scheibe befindet sich zudem ein Nylonnetz, um bei  Bedarf schwarze Fahnen unter dem Tisch zu halten und Fotografen im Handumdrehen zu perfekten Lichtverhältnissen zu verhelfen.

01:22 Währenddessen richtet eine Dockingstation den Drehteller perfekt auf den Roboterarm V8 aus, der einen Sichtbereich von null bis 90 Grad hat und die montierte Kamera mithilfe praktischer Voreinstellungen automatisch in verschiedene Positionen bewegen kann.

01:37 Entlang des C-Klasse-Rahmens gibt es auch Unterstützung für viele Zubehörteile, die von mehreren Maschinen im Studio gemeinsam genutzt werden können, darunter: ein oberes Portal zur Installation eines Fotozeltes, Studioleuchten, eine Top-Kamera, Flaggen oder ein optionaler Cube-Roboter.

01:51 Der Cube kann zum Beispiel Objekte aufhängen, die nicht von selbst in der Luft stehen, und die Objektdrehung mit anderen Geräten synchronisieren, um das Fotografieren von Gegenständen wie Rucksäcken, Handtaschen, Schmuck, Leuchten und mehr erheblich zu beschleunigen.

02:06 Alle Geräte, von den Robotern bis zu den Kameras, Studiolampen und anderen Geräten, können dann vom Arbeitsplatzcomputer aus ferngesteuert und von der PhotoRobot Controls Software gesteuert werden. PhotoRobot Controls unterstützt jede Phase der Produktion: Workflow, Nachbearbeitung und Digital Asset Management. Und meistens beginnt dies mit dem Hochladen einer Aufnahmeliste per CSV-Import. CSV-Dateien enthalten nicht nur die Liste der zu fotografierenden Produktnamen, sondern auch eindeutige Tracking-Codes, Barcodes und Objektabmessungen. Der Upload wird durch die vollständig dokumentierte API-Konnektivität der Software automatisiert. Eigenschaften helfen dabei, Elemente nach ihren fotografischen Anforderungen in Gruppen zu sortieren und Styleguides oder spezielle Anweisungen zum Fotografieren verschiedener Elemente einfach zu teilen.

02:52 Aber die vielleicht bemerkenswertesten Eigenschaften hier sind die praktischen Voreinstellungen der Software sowohl für die Aufnahme- als auch für die Bearbeitungsvorgänge. Presets ermöglichen es uns, eine gesamte Erfassungssequenz entsprechend den Abmessungen eines Objekts und über einen einfachen Scan eines Barcodes auszuführen.

03:07 Beobachten Sie nun, wie das Scannen des Barcodes die Sequenz automatisch startet. Und beachten Sie: Der Drehteller beginnt eine sanfte Non-Stop-Rotation  , wobei die Kamera in einem positiven Winkel von 15 Grad steht, um die Seitenansichten des Objekts zu fotografieren. Die Voreinstellungen teilen dem System mit, aus welchen Winkeln fotografiert werden soll, und lösen die Kameras synchron mit dem Blitz der leistungsstarken Blitze aus der Ferne aus. Dies verhindert Bewegungsunschärfe und "friert" das Objekt technisch an Ort und Stelle ein, während die Kamera in der Lage ist, 24, 36 oder mehr Fotos in einer einzigen Umdrehung des Drehtellers aufzunehmen.

03:39 Gleichzeitig laufen Presets in der Cloud im Hintergrund und führen automatisch verschiedene Bearbeitungsvorgänge durch. Es gibt Vorgänge zum Zuschneiden, Zentrieren, Optimieren des Hintergrunds und mehr.  Während diese auftreten, führt die Maschine den Erfassungsprozess ohne Unterbrechung und ohne menschliche Eingaben aus.

03:57 Beachten Sie, dass nach der ersten Drehung des Drehtellers unsere Voreinstellungen den Roboterarm anweisen, die Höhe der Kamera auf positive 45 Grad einzustellen, während der Fokus auf dem Mittelpunkt des Objekts bleibt  . Dann nimmt PhotoRobot 24 Bilder auf, wiederum in einer einzigen Non-Stop-Drehung des Drehtellers, bevor er eine letzte automatische Anpassung des Roboterarms vornimmt. Der Roboterarm bewegt die Kamera in ihre 3. Position, diesmal um eine letzte Draufsicht im positiven 90-Grad-Winkel aufzunehmen.

04:29 In diesem Fall dauert der Aufnahmevorgang etwa 50 Sekunden, während die Software gleichzeitig den 3D-Spin erzeugt. Und sehen Sie, innerhalb weniger Augenblicke ist der Spin web-ready, und wir haben auch einen separaten Ordner mit einzelnen Standbildern, die sofort online veröffentlicht werden können.

04:45 Es ist auch möglich, einzelne Winkel, falls es zu Fehlzündungen gekommen ist, mit einem einfachen Mausklick neu einzufangen.  Wir könnten auch zusätzliche Fotos wie detaillierte Aufnahmen machen, um sie in unseren Fotoordner hochzuladen, oder an dieser Stelle die Software verwenden, um ein digitales Produktmodell aus Fotos zu erstellen.

05:01 Digitale Produktmodelle können auf verschiedene Arten erstellt werden: mit einem Roboterarm, einem Multi-Kamera-Rig, einem Stativ oder einer speziellen Kamerahalterung. Damit die Photogrammetriealgorithmen jedoch genauer sind, ist es manchmal erforderlich, das Objekt für zusätzliche Fotos neu zu positionieren oder eine zusätzliche Höhe zu erfassen. Am Ende jedoch, und in der Regel in weniger als wenigen  Minuten, kann die Software ein digitales Modell aus Fotos im USDZ-Dateiformat rendern. Sie können mehr von diesem Prozess in einem früheren Video sehen, das auch in der Beschreibung dieser Demo verlinkt ist.

05:34 Denken Sie daran, dass PhotoRobot-Module hochgradig konfigurierbar sind, um alle geschäfts- oder branchenspezifischen Anforderungen zu erfüllen, von der Hardware bis zur Software. Zum Beispiel fragen Kunden oft nach der Verwendung von LED-basierten Lichtsystemen oder der Entscheidung für ein Stativ anstelle des Roboterarms.  Und mit PhotoRobot ist entweder möglich, mit LED-Unterstützung über DMX-Steuerung, oder z. B. mit Integrationswerkzeugen, die mit einer Level Box verwendet werden können, um die Stativfotografie zu unterstützen.

05:58 Unabhängig von der Konfiguration dauert die Schulung in der Regel nicht länger als 2 Wochen nach der Bereitstellung. Es hilft Unternehmen, die richtigen Verfahren zu übernehmen, um bei der Bildproduktion hochproduktiv zu sein und die Software vollständig in die internen IT-Systeme zu integrieren. Dazu gehört, wie man Presets erstellt, Sequenzen programmiert und den Datenaustausch ohne menschliches Zutun vollständig automatisiert. Die spezifischen Erfassungs- und Bearbeitungsanforderungen werden ebenfalls berücksichtigt, von Artikeltypen über Export  - und Bereitstellungsoptionen bis hin zu automatisierter Dateibenennung, GS1-Spezifikationen, API-Integrationen und mehr.

06:31 Da PhotoRobot der Hersteller ist, ist es einfach, die Lieferung und die Kosten für jede Bestellung genau anzugeben. Es gibt schnellere Fertigungs- und Lieferzeiten für neue Maschinen, einschließlich der Anforderung von Einzelkomponenten, Ersatz- oder Ersatzteilen. Darüber hinaus ist PhotoRobot extrem einfach zu warten, und in den meisten Fällen ist ein Vor-Ort-Service nur selten erforderlich. Techniker können oft alles aus der Ferne verwalten, während der Tisch und alle Hardwarekomponenten leicht austauschbar sind. Kunden erhalten zudem direkten Zugang zur Entwicklung für deutlich kürzere Innovationszyklen rund um Projekt- und OEM-Anforderungen.

07:06 Möchten Sie ein PhotoRobot-Modul testen? Ganz gleich, ob es sich um einen Plattenspieler aus der C-Klasse-Familie mit Roboterarm oder das äußerst tragbare Case 850 mit Aluminiumrahmen handelt, PhotoRobot hilft Ihnen beim Aufbau eines Setups.  In der Beschreibung dieses Videos finden Sie Links, um eine Demo zu buchen und zu weiteren Ressourcen für die Produktfotografie zu gelangen.

Weiter ansehen

03:23
Produkt-Fotoshootings mit PhotoRobot

Sehen Sie sich die PhotoRobot Production Video-Demo an, in der Sie Bilder von 3 Produkten in weniger als 3 Minuten online erfassen, nachbearbeiten und veröffentlichen können.

01:23
PhotoRobot Roboterarm v8 - Geräteübersicht & Zubehör

Untersuchen Sie die Hardwarefunktionen und das Zubehör des Roboterarms von PhotoRobot, dem fortschrittlichen Roboter für die mehrreihige Produktfotografie.

Sind Sie bereit, die Produktfotografie Ihres Unternehmens zu verbessern?

Fordern Sie eine benutzerdefinierte Demo an, um zu sehen, wie PhotoRobot die Produktfotografie Ihres Unternehmens noch heute beschleunigen, vereinfachen und verbessern kann. Teilen Sie einfach Ihr Projekt, und wir erstellen Ihre einzigartige Lösung, um die Produktionsgeschwindigkeiten zu testen, zu konfigurieren und zu beurteilen.